Bundestagswahl

Landesliste der Parteien für Bundestagswahl eingereicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann wirft seinen Stimmzettel in die Wahlurne.

26 Parteien haben eine Landesliste für die Bundestagswahl am 26. September 2021 eingereicht. Das sind zwei Parteien mehr als bei der Bundestagswahl 2017 und fünf Parteien mehr als bei der Bundestagswahl 2013.

Die Landeswahlleiterin Cornelia Nesch teilte mit, dass bei ihr bis zum Ablauf der Einreichungsfrist am Montag, dem 19. Juli 2021, 18 Uhr, folgende Parteien eine Landesliste für Baden-Württemberg eingereicht haben:

Parteiname

Kurzbezeichnung

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands

CDU

2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands

SPD*

3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN       

GRÜNE*

4. Freie Demokratische Partei        

FDP*

5. Alternative für Deutschland          AfD*
6. DIE LINKE DIE LINKE*
7. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ Tierschutzpartei

8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,

    Elitenförderung und basisdemokratische Initiative

Die PARTEI

9. FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER*
10. Piratenpartei Deutschland PIRATEN

11. Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt

ÖDP

12. Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD
13. DEMOKRATIE IN BEWEGUNG DiB
14. V-Partei3 - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer V-Partei3
15. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD
16. Deutsche Kommunistische Partei DKP
17. Basisdemokratische Partei Deutschland

dieBasis

18. Bündnis C – Christen für Deutschland

Bündnis C

19. Bürgerbewegung für Fortschritt und Wandel

BÜRGERBEWEGUNG

20. diePinken/BÜNDNIS21   BÜNDNIS21
21. Liberal-Konservative Reformer LKR
22. Partei der Humanisten

Die Humanisten

23. Partei für Gesundheitsforschung Gesundheitsforschung
24. Team Todenhöfer ‒ Die Gerechtigkeitspartei

Team Todenhöfer

25. Volt Deutschland Volt
26. WiR2020 WiR2020

Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 8. und 9. Juli 2021 die unter den Nummern 7 und 8 sowie 10 bis 15 und 17 bis 26 aufgeführten sogenannten neuen Parteien als Parteien für die Bundestagswahl anerkannt sowie für die Parteien unter den Nummern 1 bis 6 und 9 festgestellt, dass sie bereits im Bundestag oder in einem Landtag hinreichend vertreten sind, und damit nicht wie die neuen Parteien Unterstützungsunterschriften benötigen (nach der Neuregelung des § 52a des Bundeswahlgesetzes bei der Bundestagswahl 2021 sind erforderlich 500 für die Landesliste, 50 für jeden Kreiswahlvorschlag). Die unter Nummer 16 aufgeführte Partei DKP hat gegen ihre Nichtzulassung durch den Bundeswahlausschuss Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt.

Landeswahlausschuss beschließt am 30. Juli

Der für die Bundestagswahl 2021 gebildete Landeswahlausschuss entscheidet am Freitag, den 30. Juli 2021 im Dienstgebäude des Innenministeriums in Stuttgart, Willy-Brandt-Straße 41, 14 Uhr in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der Landeslisten. Bei der Bundestagswahl 2017 wurden von 24 eingereichten Landeslisten 21 und 2013 wurden von 21 eingereichten Landeslisten 20 zugelassen.

Kreiswahlausschuss beschließt am 30. Juli

Die Kreiswahlausschüsse entscheiden ebenfalls am 30. Juli 2021 in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der bei den Kreiswahlleitern eingereichten Wahlvorschläge.

* im Bundestag oder in einem Landesparlament mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten. Die Reihenfolge der Landeslisten laufender Numern 1 – 16 richtet sich nach der Zahl der Zweitstimmen, die sie bei der letzten Bundestagswahl im Land erreicht haben. Die weiteren Landeslisten laufender Nummern 17 bis 26 schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen an.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt