Landesgartenschau

Landesgartenschau in Öhringen rückt näher

Wasserbassin im historischen Hofgut (Quelle: Landesgartenschau Öhringen 2016).

In der ehemaligen Residenzstadt Öhringen im Hohenlohekreis findet dieses Jahr die 26. baden-württembergische Landesgartenschau statt. Unter dem Motto „Der Limes blüht auf“ lädt Öhringen ab dem 22. April 2016 für 171 Tage zu einem blütenreichen Großereignis ein. Auf rund 30 Hektar werden revitalisierte, historische Gartenanlagen sowie neu geschaffene Parkflächen Gästen aus nah und fern präsentiert.

„Mit der Landesgartenschau hat Öhringen die Weichen für die Zukunft der Stadt richtig und weitsichtig gestellt. Die gewachsene Parkkulisse mit 300-jährigem Baumbestand, einzigartige historische Gewächshäuser und der historische Obergermanisch-Raetische Limes präsentieren eindrucksvoll die traditionsreiche Geschichte Öhringens. Gleichzeitig gewinnt die Stadt mit modernen Natur- und Erholungsräumen weiter an Attraktivität – sie blüht auf mit neuen Baumalleen, einem Kletterturm und Freiflächen am Fluss Ohrn. Öhringen ist mit der Landesgartenschau ein traditionsreicher und gleichzeitig moderner Botschafter für den Hohenlohekreis und ganz Baden-Württemberg“, sagte Tourismusminister Alexander Bonde anlässlich der Eröffnungspressekonferenz zur Landesgartenschau Öhringen (Hohenlohekreis). 

Attraktive Grün- und Freizeitanlagen: Eine Entwicklung, die bleibt

Der Minister betonte, dass es der Stadt Öhringen hervorragend gelungen sei, das Potenzial des UNESCO-Weltkulturerbes Obergermanisch-Raetischer Limes für die Landesgartenschau zu nutzen. „Das Landesgartenschau-Motto ‚Der Limes blüht auf‘ wird durch eine Hecke aus rotblühenden und rotlaubigen Gewächsen sichtbar, mit der das Bodendenkmal Limes jetzt für die Landesgartenschau 2016 neu in Szene gesetzt worden ist – so wird Geschichte lebendig“, sagte Bonde. Zusammen mit dem neu geschaffenen modernen Landschaftspark am Fluss werde das Areal der Landesgartenschau zum nachhaltigen Gewinn für die Menschen aus Öhringen und der Region werden, so der Minister weiter. „Ich bin überzeugt, dass die Landesgartenschau einen wichtigen Beitrag zur touristischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wertschöpfung in Öhringen und darüber hinaus leisten wird. Sie bringt Historisches und Modernes, Natur und Kultur zusammen. Die Vielfalt, für die die Region Hohenlohe steht, spiegelt sich in den Grünanlagen und dem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm wider“, sagte Bonde.

Land fördert Stadtentwicklung durch Landesgartenschauen

Für das Land sind Landesgartenschauen und Gartenschauen bedeutende Stadtentwicklungsprojekte. „Aus dem Landesprogramm ‚Natur in Stadt und Land‘ haben wir fünf Millionen Euro für die Realisierung der Landesgartenschau hier in Öhringen bereit gestellt. Insgesamt unterstützt das Land die Landesgartenschau 2016 über weitere Landesprogramme wie die Städtebauförderung mit insgesamt rund 14 Millionen Euro Fördermitteln“, sagte der Minister.

Das Land präsentiere sich mit 18 Fachausstellungen und einem bunten künstlerischen Rahmenprogramm im Treffpunkt Baden-Württemberg im Hoftheater. Darüber hinaus zeigen der Landesbetrieb ForstBW und die untere Forstbehörde Hohenlohekreis, welche Bedeutung Wald und Wasser für die Menschen haben. So veranschaulicht beispielsweise ein liegender Baum im „WasserWald“ den Weg des Wassers von der Wurzel bis zur Krone, ein 30 Meter langes Laubblatt lädt dazu ein, Holzschiffchen aus Erlenholz auf dem Wasserkanal der Blattränder fahren zu lassen. „Im Treffpunkt Baden-Württemberg stellen die Ministerien und Einrichtungen im Land ihre vielfältige Arbeit vor. Seminare, Fachvorträge, Workshops, Informationsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen runden das vielfältige Programm im Treffpunkt Baden-Württemberg ab. Ich lade alle Besucherinnen und Besucher herzlich ein, auf der Landesgartenschau Öhringen und im Treffpunkt Baden-Württemberg vorbeizukommen“, sagte Bonde abschließend.

Landesgartenschauen und Gartenschauen in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg finden im Wechsel Landesgartenschauen und Gartenschauen statt. Vergeben sind die Großprojekte bereits bis ins Jahr 2025. Die nächste Gartenschau findet 2017 in Bad Herrenalb, die nächste Landesgartenschau 2018 in Lahr statt. Die 26. Landesgartenschau in Baden-Württemberg findet vom 22. April bis 9. Oktober 2016 in Öhringen statt. Mitten durch das Landesgartenschaugelände verläuft ein Teilstück des Obergermanisch-Raetischen Limes, der 2005 in die UNESCO-Liste der Welterbestätten aufgenommen wurde. Der Limes verläuft auf rund 80 Kilometern Länge durch den Hohenlohekreis. In Öhringen selbst verläuft er auf rund 500 Metern Länge unsichtbar im Boden. Ein Grenzstein zeigt die Lage an.

Mit dem Programm „Natur in Stadt und Land“ unterstützt das Land Städte und Gemeinden bei der Gestaltung grüner Freiräume. Das Land übernimmt bis zu 50 Prozent der Kosten, die bei Planung und Bau der Grün- und Erholungsflächen entstehen – bei Landesgartenschauen maximal fünf Millionen Euro, bei Gartenschauen maximal zwei Millionen Euro. Hinzu kommen in der Regel Gelder aus anderen Förderprogrammen des Landes – beispielsweise aus der Städtebauförderung sowie Fördermittel nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Landesgartenschau Öhringen 2016

Weitere Meldungen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft