Energieeffizienz

Land zeichnet energieeffiziente Unternehmen aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“ (KEFF)

Bereits zum vierten Mal zeichnet das Land verdiente Unternehmen im Land mit dem Energieeffizienzpreis des Netzwerks regionaler Kompetenzstellen Energieeffizienz aus.

Umweltministerin Thekla Walker hat in Stuttgart den Gipfelstürmer-Award des Netzwerks regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) verliehen. Mit dem Preis, der in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben wird, werden Unternehmerinnen und Unternehmer ausgezeichnet, die in ihren Betrieben Energieeffizienzmaßnahmen vorbildlich umgesetzt haben.

Energieeffizienz-Potenziale aufspüren und heben

„Energie einzusparen und effizient einzusetzen, ist das Fundament der Energiewende. Denn Energie, die gar nicht erst verbraucht wird, muss nicht erzeugt werden und verursacht keine schädlichen Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen. Für eine klimaneutrale Energiewelt ist es deshalb essentiell, dass wir möglichst sorgsam mit Energie umgehen und wir den verbleibenden Bedarf an Strom und Wärme aus regenerativen Quellen erzeugen“, betonte die Umweltministerin in ihrer Laudatio zur Vergabe des Gipfelstürmer-Awards. Mit viel persönlichem Engagement, Tatkraft und Ideenreichtum machen sich bereits zahlreiche Unternehmen im Land daran, die Energieeffizienzpotenziale in ihren Betrieben aufzuspüren und zu heben. „Es imponiert mir sehr, welche umfassenden und vielfältigen Maßnahmen die Unternehmerinnen und Unternehmer ergreifen. Hier wird über Klimaschutz und die Energiewende nicht nur geredet, sondern auch gehandelt.“ Oftmals ist dies verbunden mit einer tiefen örtlichen Verwurzelung wie im Falle der Bäckerei Paul in Lörrach, dem diesjährigen Gewinner des Gipfelstürmer-Awards. Trotz Platzmangel in der Backstube entschied sich die Eigentümerfamilie ganz bewusst dafür, den Standort ihrer Traditionsbäckerei in der Lörracher Innenstadt zu behalten. Um mehr Platz zu schaffen, baute das Ehepaar Paul das Gebäude der alten Bäckerei um und erweiterte den Bau um ein neues, vergrößertes Nebengebäude, das mit einem KfW-55-Standard hohen Effizienzanforderungen entspricht. Die Umweltministerin würdigte diese Verbundenheit und Identifikation mit der Gemeinschaft vor Ort als gelebte Nachhaltigkeit.

Gipfelstürmer in eine neue Energiewelt

Mit dem Gipfelstürmer-Award zeichnet das Umweltministerium Unternehmen in Industrie, im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor aus, deren Konzepte und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Betrieb überzeugen. Teilnehmen können alle Unternehmen, die im Rahmen eines sogenannten KEFF-Check eine kostenlose Erstanalyse ihrer Energieeffizienz-Potenziale durch die regionalen KEFF-Effizienzmoderatoren und Effizienzmoderatorinnen wahrgenommen haben. Aus allen eingegangenen Bewerbungen wählt eine Jury aus Fachexpertinnen und -experten erst zehn Finalisten und dann die drei besten Bewerbungen aus. Diese erhalten ein Preisgeld von insgesamt 18.000 Euro, die Leistung der restlichen Finalisten wird durch eine Urkunde gewürdigt. „Egal ob Preisträger oder nicht, für mich sind alle Finalisten Gipfelstürmer auf dem Weg in eine neue Energiewelt. Sie sind wichtige Vorbilder, die die Energiewende auch für andere im Land konkret und erlebbar machen“, lobte die Ministerin den Einsatz der beteiligten Unternehmen.

Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz

Die ausgezeichneten Unternehmen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen