Corona-Impfung

Land und Unternehmen bereiten Impfungen durch Betriebsärzte vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person wird geimpft.

Nach dem flächendeckenden Start der Impfungen in den Hausarztpraxen nach Ostern haben in Baden-Württemberg nun die Vorbereitungen für den Impfstart der Betriebsärzte begonnen. Erste Modellprojekte sollen im Mai starten.

Sobald mehr Impfstoff bei uns im Land ankommt, soll die baden-württembergische Impfkampagne künftig auf drei starken Säulen aufgebaut sein: Impfzentren, Arztpraxen und Betriebe. Nach dem flächendeckenden Start der Impfungen in den Hausarztpraxen nach Ostern haben nun die Vorbereitungen für einen gelungenen Impfstart der Betriebsärztinnen und Betriebsärzten begonnen. Dazu befindet sich das Ministerium in guten Abstimmungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Land haben sich bereit erklärt, interessierte Unternehmen zu informieren und zu koordinieren.

Erste Modellprojekte sollen im Mai starten

Spätestens ab Sommer, wenn deutlich mehr Impfstoff erwartet wird, sollen nach dem Beschluss des landesweiten Impfgipfels am vergangenen Freitag alle Teile der Impfkampagne unter Volllast laufen. Im Mai soll dazu bereits ein Modellprojekt mit Betriebsärztinnen und Betriebsärzten in den Justizvollzugsanstalten des Landes starten. Gemeinsam mit weiteren Modellversuchen in Unternehmen im ganzen Land sollen die Modellprojekte dabei helfen, besonders Herausforderungen und offene Fragen zum Impfen durch Betriebsärzte und in Unternehmen zu klären.

Ministerium lädt zu Dialog am 28. April ein

Bei einem Stakeholder-Dialog mit Unternehmen sowie Betriebsärztinnen und Betriebsärzten am 28. April will das Ministerium außerdem im direkten Dialog offene Fragen von Unternehmen und Betriebsärzten klären und wird dazu breit einladen.

„Das Sozialministerium hat die IHK Region Stuttgart gebeten, stellvertretend für alle IHKs in Baden-Württemberg die Kommunikation und Koordination der Unternehmen zum Impfen durch Betriebsärzte zu übernehmen. Es freut mich sehr, dass wir hier in einem guten Austausch stehen und so gemeinsam das Impfen durch Betriebsärzte bestmöglich vorbereiten können“, sagte Minister Manne Lucha. Konkret informieren die IHKs die Unternehmen zu den bestehenden Impfprioritäten im Land und der Perspektive, weitere Gruppen zur Impfung zuzulassen. Zudem beraten die IHKs sie in Abstimmung mit allen Akteuren zu den Anforderungen an eine Impfung durch Betriebsärzte und die Dokumentation der Ergebnisse.

Dazu sollen im Mai in weiteren Modellversuchen zum Impfen in Unternehmen dringend notwendige Erfahrungen gesammelt werden. Die IHKs bündeln die Interessensbekundungen impfwilliger Unternehmen und werden dem Sozialministerium rasch Vorschläge für Modellprojekte unterbreiten.

Impfpriorisierung gilt auch in Unternehmen

Mit Modellprojekten im Mai soll der Grundstein für das Impfen in Betrieben gelegt und offene Fragen geklärt werden. Entsprechende Projekte mit Betriebsärztinnen und -ärzten in den Justizvollzugsanstalten des Landes sowie den weiteren Modellprojekten befinden sich derzeit bereits in Vorbereitung. Ministerium und IHK sind sich darin einig, dass die Impfpriorisierung auch beim Start des Impfens durch Betriebsärztinnen und Betriebsärzte weiterhin gilt. Solange der Impfstoff noch knapp ist, muss der Impfstoff zuerst denen zur Verfügung stehen, die ein hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf haben. „Das Ziel im Mai heißt weiter: Schutz für diejenigen Menschen, die ihn am dringendsten brauchen. Auch wenn im Mai mit mehr Impfstoff zu rechnen ist, wird zunächst weiterhin ein Impfen nach der in der Corona-Impfverordnung des Bundes festgelegten Reihenfolge notwendig sein“, sagte Minister Lucha.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Quelle:

Ministerium für Soziales und Integration mit IHK Region Stuttgart

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker