Integration

Land stärkt kommunale Integrationsbeauftragte

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)

Die Landesregierung stärkt die Arbeit der kommunalen Integrationsbeauftragten und verstetigt deren Förderung. Ab sofort können Integrationsbeauftragte flächendeckend und dauerhaft in allen Kommunen des Landes unterstützt werden.

Das Land setzt auch künftig auf die erfolgreiche kommunale Integrationsarbeit und stellt seine Förderung in diesem Bereich neu auf. Integrationsbeauftragte können ab sofort flächendeckend und dauerhaft in allen Kommunen des Landes gefördert werden, wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha mitteilte.

„Integration findet vor allem in unseren Kommunen statt, nämlich überall dort, wo sich Menschen begegnen – in Kindergärten und Schulen, am Arbeitsplatz und in Vereinen. Darüber hinaus ist Integration immer dann erfolgreich, wenn sie systematisch geplant und gut koordiniert ist. Genau hier setzt die wichtige Arbeit der Integrationsbeauftragten an, weshalb wir deren Arbeit weiterhin fördern“, so Minister Lucha. Die aktuell etwa 220 Kommunalen Integrationsbeauftragten in Baden-Württemberg pflegen beispielsweise Kontakte zu zivilgesellschaftlichen Gruppen und Organisationen und informieren über spezifische Angebote im Bereich Integration. Dabei arbeiten sie eng mit vielen weiteren kommunalen Akteuren zusammen.

Dauerhafte Perspektive für Stadt- und Landkreise

Die neue Regelung eröffnet Stadt- und Landkreisen sowie Gemeinden im Land erstmals eine dauerhafte Perspektive für eine systematische und strategisch ausgelegte Integrationsarbeit. Das bisherige Modell der Anschubfinanzierung wird durch eine neue Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Integrationsbeauftragten (VwV IB) abgelöst. „Dieser Schritt ist ein Meilenstein in der kommunalen Integrationsförderung und wird die Stellung der Integrationsbeauftragten in Baden-Württemberg deutlich stärken“, so Minister Lucha.

Die neue Verwaltungsvorschrift hebt insbesondere die strategische und konzeptionelle Funktion der Integrationsbeauftragten hervor und umfasst ebenso ein klar definiertes Tätigkeitsprofil, das auf dem im Dezember 2015 vom Landtag verabschiedeten Partizipations- und Integrationsgesetz basiert. Die Zuschüsse des Landes orientieren sich an der Einwohnerzahl der Kommunen. Gefördert wird maximal eine Stelle pro Kommune. Auch kommunale Zusammenschlüsse mehrerer Gemeinden sind möglich, um gemeinsam einen Antrag auf Förderung zu stellen.

Förderung der Integrationsarbeit in den Kommunen

Gliederung der Integrationsbeauftragten-Förderung nach Einwohnerzahl:

  • Kommunen ab 20.000 Einwohnern erhalten maximal 20.000 Euro jährlich für eine Vollzeitstelle
  • Kommunen ab 10.000 und unter 20.000 Einwohnern erhalten maximal 10.000 Euro jährlich für eine halbe Stelle
  • Kommunen unter 10.000 Einwohnern erhalten 10.000 Euro jährlich für drei Jahre und für eine halbe Stelle

Das Land unterstützt die Integrationsarbeit in den Kommunen sowie Projekte freier Träger seit 2013 mit einem Förderprogramm, das in der Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration (VwV-Integration) geregelt ist. Dazu gehörte bislang auch die Förderung der kommunalen Integrationsbeauftragten, die durch die neue VwV IB jetzt einen eigenständigen Bereich bildet.

Ministerium für Soziales und Integration: Förderung der Integration auf kommunaler Ebene

Weitere Meldungen

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

1022. Bundesratssitzung
  • Bundesrat

Strobl fordert Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement