Vermögen und Hochbau

Land saniert die Turnhalle des Schlossgymnasiums in Künzelsau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif tauchen Pinsel in einen Farbeimer

Die Turnhalle des Schlossgymnasiums in Künzelsau wird saniert. Das Ministerium für Finanzen hat hierfür die Baufreigabe erteilt. 

„Nach der Sanierung wird das Schlossgymnasium eine Turnhalle haben, die dem Schulprofil Sport voll und ganz entspricht“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Außerdem modernisieren wir die Halle für Veranstaltungen und erneuern die gesamte Anlagen- und Bühnentechnik. Das kommt dann auch dem zweiten Profil der Schule, dem Musikzug, zugute. Es ist also eine Sanierung für die gesamte Schulfamilie.“ 

„Das Besondere am Schlossgymnasium Künzelsau ist sein Sportprofil, damit sticht die Schule unter den vier Aufbaugymnasien des Landes hervor. Umso wichtiger ist es, dass die Sporthalle der Schule saniert und den heutigen Anforderungen für qualitativ hochwertigen Sportunterricht gerecht wird. Mit der sanierten Halle kann das Gymnasium sein Sportprofil noch besser umsetzen und die Schülerinnen und Schüler können ihre Talente noch besser entfalten“, so Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Sanierung der Sport- und Veranstaltungshalle nach über 40-jähriger Nutzung

Die Schulanlage besteht aus mehreren, räumlich voneinander getrennten Gebäuden. Die in den 1960er Jahren aus Sichtbeton errichtete Turnhalle wird als Sport- und Veranstaltungshalle genutzt. Nach über 40-jähriger Nutzung wird das Gebäude nun saniert und der Brandschutz ertüchtigt. Zudem wird neben der gesamten Anlagentechnik auch die Bühnentechnik erneuert. 

Die Künzelsauer Schule ist ein staatliches Aufbaugymnasium mit Internat. Als besonderes Profil bietet die Schule einen Musik- und Sportzug zur Förderung der künstlerischen und sportlichen Kompetenzen an.

Die Bauarbeiten beginnen nun. Saniert wird voraussichtlich bis Mitte 2022. Das Land investiert in die Modernisierung der Turnhalle rund 3,5 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert