Vermögen und Bau

Land investiert eine Milliarde Euro in landeseigene Gebäude

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Sitzman legt den Grundstein am Justizzentrum Holzmarkt in Freiburg
Finanzministerin Edith Sitzman legt den Grundstein am Justizzentrum Holzmarkt in Freiburg

Das Land hat im vergangenen Jahr rund eine Milliarde Euro in den Bau und Erhalt landeseigener Gebäude investiert. Trotz Corona-Pandemie konnten die Abläufe beim Landes- und Bundesbau weitgehend eingehalten werden.

Rund eine Milliarde Euro hat das Land Baden-Württemberg 2020 als öffentlicher Bauherr in den Bau und Erhalt landeseigener Gebäude investiert. Im Vorjahr lagen die Investitionen noch bei rund 960 Millionen Euro. Damit konnten die Bauausgaben erneut gesteigert werden – und das unter Bedingungen, die wegen der Corona-Pandemie teils erschwert waren. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung hat die Bauprojekte des Landes kontinuierlich am Laufen gehalten. Die Abläufe auf den Baustellen blieben ganz überwiegend im Plan. Das gilt auch für die Baumaßnahmen des Bundes im Land und weit darüber hinaus. Der Landesbetrieb Bundesbau Baden-Württemberg hat im Jahr 2020 Baumaßnahmen mit einem Volumen von rund 380 Millionen Euro umgesetzt.

Land als verlässlicher Partner für die Bauwirtschaft

„Wir haben die Bauprojekte und natürlich auch die Zahlungen an beauftragte Büros und Betriebe mit insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro im vergangenen Jahr konsequent fortgeführt. Die Folgen der Pandemie konnten beim Landes- und Bundesbau geringgehalten werden. Gleichzeitig hat das Land auf diese Weise einen Beitrag zur Stabilisierung der Bauwirtschaft geleistet“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung sei eine verlässliche Partnerin für die Bauwirtschaft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung sorgten dafür, dass die Projekte auch in schwierigen Zeiten durchgeführt würden. „Für die engagierte Arbeit danke ich allen Beschäftigten sehr.“

Auch 2021 sollen die Baumaßnahmen unter Beachtung der entsprechenden Arbeits- und Hygieneschutzregeln fortgeführt werden – soweit es die Gesetzeslage und die Umstände vor Ort zulassen. „In den Immobilienbestand des Landes zu investieren, bedeutet, in die Zukunft zu investieren. Denn was wir heute sanieren, bleibt kommenden Generationen erhalten. Das gehört zu einer nachhaltigen und verlässlichen Finanzpolitik“, so Sitzmann.

Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg erfüllt sämtliche Aufgaben des Immobilien-, Gebäude- und Baumanagements bei landeseigenen Gebäuden über deren gesamten Lebenszyklus hinweg. Der Landesbetrieb vergibt pro Jahr durchschnittlich rund 30.000 Bauaufträge für die Sanierung landeseigener Gebäude und für Neubauten.

Der Landesbetrieb Bundesbau Baden-Württemberg plant und realisiert vielfältige Bauprojekte im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland in Baden-Württemberg, Berlin und im Ausland.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg