Schienenverkehr

Land hat großes Interesse am Projekt Regio-S-Bahn Donau-Iller

Berechne Lesezeit
  • Teilen
S-Bahn fährt durch eine ländliche Gegend (Foto: obs/Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe)

Das Verkehrsministerium hat sehr großes Interesse am Projekt Regio-S-Bahn Donau-Iller. Das Projekt zielt auf einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in der Region rund um Ulm und Neu-Ulm ab.

Das Verkehrsministerium hat sehr großes Interesse am Projekt Regio-S-Bahn Donau-Iller, das auf einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in der Region rund um Ulm und Neu-Ulm abzielt. „Die Kritik, das Land behindere den Fortgang, trifft nicht zu“, erklärte ein Ministeriumssprecher. Er fügte hinzu: „Das Gegenteil ist der Fall. Das Land betreut das Projekt so intensiv wie kaum ein anderes regionales Schienenvorhaben im Land. Erst vor zwei Wochen wurde bei einem ausführlichen Treffen mit den regionalen Akteuren einvernehmlich abgestimmt, mit wie vielen Zügen das Betriebsprogramm der zukünftigen S-Bahn stufenweise aufgebaut werden kann.“

Da es sich um ein gemeinsames Vorhaben von Baden-Württemberg und dem Freistaat Bayern handelt, hat das Stuttgarter Verkehrsministerium angeregt, eine gemeinsame Sitzung der beiden Landeskabinette im Juli in der Region Ulm dazu zu nutzen, einen Startschuss für das Projekt durch die Beauftragung der nächsten notwendigen Untersuchungsschritte zu geben.

Auf Bitten der Region hat die Landesregierung die Elektrifizierung der Strecke im Donautal und der Brenzbahn in die Elektrifizierungskonzeption des Landes aufgenommen. Für den Bau der Oberleitung an einem Bundesschienenweg ist aber der Bund verantwortlich. Solange aber die Eckpunkte des Elektrifizierungsprogrammes des Bundes noch nicht stehen, bliebe als alternative Finanzierungsmöglichkeit nur das Förderprogramm des Bundes im Rahmen des Gemeindesverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG).

Dabei würde der Bund bis zu 60 Prozent, das Land 20 und die kommunale Seite ebenfalls 20 Prozent der förderfähigen Kosten übernehmen. Wie der Ministeriumssprecher erklärte, muss die Region nun ihrerseits entscheiden, ob sie diesen Weg gehen wolle. Der Sprecher betonte: „Das Land ist dafür offen.“

Das Verkehrsministerium habe der Region ebenfalls signalisiert, für vorgezogene Verbesserungen im Schienenverkehrsangebot in gemeinsamer Finanzierung bereit zu stehen, soweit dies technisch möglich ist und diese Verbesserungen die Nutzen-Kosten-Bewertungen für den späteren Zielzustand nicht beeinträchtigen.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg