Kunst und Kultur

Land fördert Kulturprojekte gesellschaftlichen Zusammenhalts

Projekt „Sprünge für das Leben“

Das Land fördert im Bereich von Kunst und Kultur mit insgesamt einer Million Euro zehn Vorzeigeprojekte, die sich durch eine neue kreative Form der Zusammenarbeit auszeichnen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in besonderer Weise stärken.

„Kunst ermöglicht Teilhabe, Austausch und Zusammenhalt. Kunst eröffnet neue Sichtweisen auf Themen der Gesellschaft und regt zur Diskussion an“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski. Um diese besondere Eigenschaft der Kunst- und Kultureinrichtungen zu stärken, hat das Wissenschaftsministerium das Sonderprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ 2018 ins Leben gerufen. Mit dem Programm sollen neue, dialogorientierte und partizipative Formate auch jenseits der etablierten Kulturräume erprobt werden. Akteure aus der Amateurkunst, der freien Szene, aus Hochschulen, aus den Bereichen Soziales, Bildung (auch Schulen), Religion, Sport, Wirtschaft oder Verwaltung gehen dabei eine verbindliche längerfristige Kooperation ein. Im Fokus stehen die Themen „gesellschaftlicher Wandel“ und „gesellschaftlicher Zusammenhalt“.

„Individuelle und gemeinsame Erfahrungen mit Kunst und Kultur stärken das Verständnis für die Vielfalt unserer Gesellschaft. Kunst schafft Anlässe zur Reflexion, Erkenntnis und zu kritischem Denken. Sie bietet Freiraum, um Neues auch im Umgang miteinander entstehen zu lassen und ist damit wichtiger Bestandteil unserer Demokratie“, betonte die Staatssekretärin.

Rund 60 Bewerbungen gingen in diesem Jahr ein. Gefördert werden zehn Vorzeigeprojekte mit insgesamt einer Million Euro, die auf künstlerische Weise zu neuen Wahrnehmungen sensibilisieren, gemeinsame Erfahrungswelten schaffen, neue Lernerfahrungen ermöglichen und dabei Grenzen ab- und Gemeinschaft aufbauen. „Auch in diesem Jahr ist das Interesse der Kunst- und Kultureinrichtungen an dem Sonderprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ungebrochen. Die zahlreichen Bewerbungen verdeutlichen, dass von den Kunst- und Kultureinrichtungen selbst ein starker Impuls ausgeht, den aktuellen gesellschaftlichen Umbrüchen zu begegnen“, so Olschowski.

Starke Gemeinschaft mit neuen Formaten der Zusammenarbeit

2019 werden zehn Projekte in Esslingen, Forst in Baden, Freiburg, Horb am Neckar, Laupheim, Mannheim, Stuttgart und Pforzheim mit insgesamt einer Million Euro gefördert. Sie zeichnen sich durch eine neue kreative Form der Zusammenarbeit aus und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer einzigartigen Weise. Folgende Projekte sind Beispiele dafür:

  • Einen Fokus auf ökologische Themen legt die Galerie Villa Merkel aus Esslingen mit ihrem Projekt „Api étoilé - ein wachsendes Archiv“. Vertreterinnen und Vertreter aus Bereichen wie der Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Forschung, Freizeitgärtnerei, Volkskunst und der bildenden Kunst arbeiten im interdisziplinären Forschungsprojekt zu in Vergessenheit geratene Nutzpflanzen zusammen. Dabei thematisieren sie in unterschiedlichen Formaten, vom Symposium bis hin zu Vermittlungsangeboten, wie das Zusammenleben neu gestaltet werden kann.
  • Die Fakultät für Gestaltung der Hochschule in Pforzheim initiiert mit „SPIEL MAL – die Stadt als kreativer temporärer Spielraum“ ein ausgeprägt partizipatives Projekt. Gemeinsam mit dem Kulturhaus Osterfeld e.V., dem Stadtjugendring und der Stadt Pforzheim werden vier Projekte im Stadtraum umgesetzt, die auf neue und künstlerische Weise den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Pforzheim stärken. Die Art der Kooperation ist für jede Institution neu und bietet jeder, eigene Handlungsoptionen zu entwickeln, die nur im interdisziplinären und institutionenübergreifenden Zusammenspiel möglich sind.
  • Das Stadtmuseum Horb veranstaltet 2020 das „TANDEMS Kunstfestival“. Unter der TANDEMS-Idee eröffnen Theaterprojekte über gesellschaftliche Grenzen hinweg einen szenischen Dialog. Workshops bieten die Gelegenheit, Erfahrungen in den unterschiedlichsten Sparten der zeitgenössischen Kunst zu machen. Alle Alters- und Gesellschaftsgruppen sind eingeladen, die von den TANDEMS geschaffenen Kunstwerke und Performances zu erleben oder in Mitmach-TANDEMS selbst spontan aktiv zu werden. Ein offenes multikulturelles Kunstlabor erarbeitet beim „Fest der Kulturen“ gemeinsam eine „Mega-Performance“.
  • Mit dem Theaterprojekt „Die Entführung“ spricht das Tiyatro Diyalog vor allem Menschen an, die wenig oder kaum in das öffentliche Leben in Forst (Baden) und seiner Umgebung eingebunden sind. Fremdsein und Anderssein und konkret die Zuwanderung in Forst werden über Mozart Librettos „Die Entführung aus dem Serail“ behandelt. Über das Projekt soll der Zusammenhalt innerhalb der Region gestärkt werden, der durch verschiedene gesellschaftspolitische Faktoren in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist. Die Beschäftigung mit dem klassischen Mozart-Stoff mündet in eine multimediale, spartenübergreifende Aufführung, die an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg aufgeführt werden soll.

Sonderprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

2018 startete das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst das Sonderprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“, um Zusammenhalt in der Gesellschaft über den Weg der Kunst zu stärken. Mit dialogorientierten und partizipativen Formaten zu arbeiten und zu forschen, ist dabei das Ziel des Sonderprogramms. In Projekten erproben Kunst- und Kultureinrichtungen gemeinsam mit der Gesellschaft neue Kooperationsformen, auch jenseits der etablierten Kulturräume.

Gefördert werden Projekte von Kunst- und Kulturinstitutionen zu den Themen gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt auf Basis einer verbindlichen, längerfristig angelegten Kooperation mit Akteuren aus der Amateurkunst, der freien Szene, Hochschulen, Soziales, Bildung (unter anderem Schulen), Religion, Sport, Wirtschaft oder Verwaltung.

Sonderprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“: Geförderte Projekte (PDF)

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben weitere Gestaltungsbeiräte

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Stadtentwicklung

Land fördert fünf Flächen­manager und 20 Projekte