Pflege

Land fördert kreative Ideen in der Pflege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.

Das Land fördert mit rund sieben Millionen Euro im Rahmen des Innovationsprogramms Pflege 2024 kreative Ideen in der Kurzzeitpflege und zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung.

Mit insgesamt rund sieben Millionen Euro fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration im kommenden Jahr innovative Projekte in der Pflege. Das hat Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha bekannt gegeben und zugleich die Betreiber von Einrichtungen und Projektträger aufgerufen, Anträge für das „Innovationsprogramm Pflege 2024“ zu stellen. „Wir müssen an vielen Stellen ansetzen, um das Angebot und die Versorgung in der Pflege zu verbessern“, sagte der Minister.

Der Aufruf zum Innovationsprogramm Pflege 2024 ist deshalb sehr offen formuliert. „Das haben wir bewusst so gemacht, um Raum für kreative Anträge zu lassen. Vor Ort wissen die Verantwortlichen selbst am besten, was sie brauchen und was zu ihnen passt – da möchte ich ausdrücklich zu unkonventionellen Ansätzen ermuntern“, erläuterte Minister Lucha.

Förderschwerpunkte Kurzzeitpflege und Versorgungssicherheit

Einer der Förderschwerpunkte wird jedoch die Kurzzeitpflege sein, da hier der Bedarf besonders groß ist. Weitere Themen sind die Versorgungssicherheit in der Pflege, etwa durch Springer-Pool-Modelle oder durch Modellprojekte, die auf eine verstärkte Vernetzung der ambulanten Pflege, Betreuung und Unterstützung abzielen. Über diese Themen hinaus können die Projektträger natürlich Anträge zu weiteren Ideen zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung einreichen.

„Mit der Kurzzeitpflege, aber auch mit quartiersnahen Angeboten, stärken wir vor allem auch pflegende Angehörige. Das ist uns enorm wichtig, denn Pflegebedürftige sollen so lange wie möglich vor Ort im Quartier und zuhause bleiben können“, erklärte Minister Lucha.

Passgenaue Pflege stärken

Seit Jahren fördert das Land mit dem Innovationsprogramm Pflege die Versorgung pflegebedürftiger Menschen. „Bei unserem Fachtag zur Zukunft der Kurzzeitpflege im Juli mit mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern habe ich selbst erleben dürfen, welche hervorragenden Projekte die Verantwortlichen vor Ort umsetzen. Über diese riesige Resonanz freue ich mich wahnsinnig – bei allen Engagierten bedanke ich mich sehr herzlich“, sagte der Minister. „Wir brauchen genau solche Ideen und Anträge, um die Versorgung in der Pflege passgenau zu stärken. Nötig sind sektorenübergreifende Konzepte, etwa für bessere Übergänge vom Krankenhaus nach Hause. Aber auch die Stärkung ambulanter Strukturen vor Ort und die Bündelung der dortigen Ressourcen wird immer wichtiger“, so Minister Lucha abschließend.

Die ausgefüllten Antragsunterlagen für das Innovationsprogramm Pflege 2024 müssen bis spätestens 31. Januar 2024 beim Kommunalverband für Jugend und Soziales eingegangen sein. Mit einer Entscheidung über die Mittelvergabe im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel ist voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 zu rechnen.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt