Förderung

300.000 Euro für Projekte zur Armutsprävention

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt Manne Lucha (Foto: © dpa)

Die Landesregierung geht neue Wege bei der Verhinderung und Bekämpfung von Armut. Wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha mitteilte, stellt das Land mehr als 300.000 Euro für Projekte bereit, die neuartige Ansätze in der Armutsprävention und -überwindung verfolgen.

Die in einem landesweiten Ideenwettbewerb durch eine Jury ausgewählten Projekte kommen hauptsächlich Familien und Kindern sowie Alleinerziehenden zugute. Weitere Projekte betreffen die  Bereiche Schuldnerberatung, Wohnungslosigkeit, Altersarmut und Arbeitslosigkeit. Gefördert werden Initiativen in den Kreisen Rems-Murr, Ulm (2), Freiburg (2), Esslingen, Stuttgart (2), Heidelberg, Ortenaukreis, Sigmaringen, Tübingen, Reutlingen und Ravensburg (Details siehe untenstehende Liste).

Best-Practice-Beispiele in der Armutsbekämpfung

Minister Lucha: „Armut hat verschiedene Gesichter und komplexe Ursachen. Um Armut erfolgreich zu bekämpfen bzw. zu verhindern ist es deshalb wichtig, für die verschiedenen Betroffenengruppen jeweils passgenaue Instrumente einzusetzen und dabei auch neue Wege zu gehen. Genau diesen Ansatz verfolgen die ausgewählten Projekte, die anderen Akteuren als innovative Best-Practice-Beispiele in Sachen Armutsbekämpfung dienen können.“ Ziel der Landesregierung sei es, allen Menschen im Land die gleichen Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt liege dabei auf der Beseitigung von Kinderarmut.

Beispielhaft nannte der Minister die Initiative „Ein gedeckter Tisch für alle“, bei der die Mütterzentren in Tübingen und Reutlingen Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten, Lebenslagen und Berufen zusammenbringen, damit diese sich austauschen und voneinander lernen können. Einen innovativen Ansatz verfolge auch die Initiative „Kinderchance Allgäu“, die einen auf Dauer angelegten Fonds aufbaut, durch den vielfältige Angebote zur Vermeidung und Überwindung von Armut in der ganzen Region gefördert werden sollen.

Förderung folgt Empfehlung des Armuts- und Reichtumsberichts

Der Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut, an dem die geförderten Projekte sich beteiligt haben, basiert auf einem Handlungsvorschlag aus dem im November 2015 veröffentlichten ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg.

Der Bericht mit dem Schwerpunkt Kinderarmut liefert eine umfassende Datengrundlage zur Armutsgefährdung im Land. Neben einer wissenschaftlichen Analyse zu Armut und Reichtum im Land und Stellungnahmen der Mitglieder des Landesbeirats für Armutsbekämpfung und Prävention enthält das Papier auch Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung.

Ministerium für Soziales und Integration: Armuts- und Reichtumsbericht

Liste der geförderten Projekte – Ideenwettbewerb für Strategien gegen Armut (PDF)

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest