Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnung in Lauda-Königshofen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Lauda-Königshofen bekommt vom Land rund 160.000 Euro. Das Flurneuordnungsverfahren in Oberlauda fördert die Landwirtschaft, das Landschaftsbild, den Hochwasserschutz und die Naherholung.

„Flurneuordnungsverfahren sind ein bedeutendes und besonderes Förderinstrument für den Ländlichen Raum. Gemeinsam mit den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern, sowie den Kommunen und vielen weiteren Akteuren gestaltet die Flurneuordnungsverwaltung den Außenbereich einer Kommune neu. Da dabei nicht nur Bau- und Pflanzmaßnahmen gefördert werden, sondern auch Grundstücksgrenzen verändert werden, ist ein großer Handlungsspielraum vorhanden“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am Montag 18. Juli 2022 anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids von rund 160.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Lauda-Königshofen / Oberlauda (L 511), Main-Tauber-Kreis.

Anlass des Flurneuordnungsverfahrens war die notwendige eigentumsrechtliche Veränderung aufgrund des Ausbaus eines Parallelweges zur Landesstraße. Schnell wurde klar, dass in dem 15 Hektar großen Areal mit über 600 Grundstücken noch weiterer Optimierungsbedarf besteht. Gemeinsam mit dem gewählten Vorstand der fast 200 betroffenen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer wurde ein neues Wegenetz geplant. Dabei wurden rund zwei Kilometer neue Wege festgelegt. Die Gesamtkosten von knapp 250.000 Euro werden zu 67 Prozent von Bund und Land bezuschusst. Den Restbetrag übernimmt die Stadt Lauda-Königshofen.

Investition in Hochwasserschutz und Biodiversität

Neben einer Verbesserung des Wegenetzes wird auch in den Hochwasserschutz und die Biodiversität investiert. Eine ökologisch wertvolle Feuchtfläche wird geschaffen, die zugleich als Retentionsraum bei Starkregenereignissen dient. Nach Abschluss der Baumaßnahmen sollen die 600 teils sehr kleinen Grundstücke zweckmäßig geformt und zusammengelegt werden.

„Unsere Kulturlandschaft muss gepflegt werden, um nicht zu verbuschen. Gerade die arbeitsintensiven Streuobstwiesen sind ökologisch sehr wertvoll und müssen daher strukturell unterstützt werden. Ein Wegenetz, das jedes Grundstück erschließt, ist Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Bewirtschaftung“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz bei der Übergabe des Förderbescheides an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Lauda-Königshofen / Oberlauda (L 511)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa