Kreislaufwirtschaft

Land fördert flächendeckenden Einsatz von R-Beton im Hochbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.

Um den flächendeckenden Einsatz von ressourcen- und klimaschonendem Beton im Hochbau weiter voranzubringen, setzt das Land ein eigenes Förderprogramm auf.

Mit seinem neuen Förderprogramm unterstützt das Umweltministerium den flächendeckenden Einsatz von ressourcenschonendem Beton (R-Beton) in Baden-Württemberg. Ziel ist es, R-Beton in Zukunft nicht nur beim Neubau oder bei der Sanierung von Gebäuden in einigen Ballungsräumen zu nutzen, sondern überall im Land zu einem gängigen ressourcen- und klimaschonenden Baustoff zu machen. Dazu soll die Verfügbarkeit von R-Beton und sein wirtschaftlicher Einsatz verbessert werden. Das Land bezuschusst hierfür Unternehmen, die in ihren Transportbetonwerken in Baden-Württemberg R-Beton herstellen oder eine solche Herstellung planen. Insgesamt stehen für das Förderprogramm drei Millionen Euro bereit. Das Programm läuft bis zum Ende des Jahres 2024.

Wichtiger Baustein für mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Bausektor

„Bauschutt aufzubereiten und wieder in den Kreislauf zu bringen, ist ein wichti­ger Baustein für mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Bausektor. Durch den Einsatz von ressourcenschonendem Beton gehen wir gleichzeitig sparsam mit unseren wertvollen Rohstoffen um, schonen unsere Deponien und sparen zusätzlich viele schädliche Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen in der Bauwirtschaft ein“, sagte Umweltministerin Thekla Walker am Mittwoch, 31. Mai 2023, in Stuttgart. „Deshalb un­terstützen wir mit unserem Förderprogramm das Angebot von R-Beton in Ba­den-Württemberg weiter auszubauen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um Baustoffe konsequent und intelligent im Kreislauf zu führen.“

Landeszuschuss für rezyklierte Gesteinskörnungen

Von einer Förderung profitieren können Transportbetonwerke, die bei der Her­stellung von R-Beton mehr als 25 Prozent rezyklierte Gesteinskörnung (bezogen auf das Volumen der Gesamtkörnung) einsetzen.

Unternehmen erhalten die Förderung in Form eines Zuschusses von maximal 15 Euro beziehungsweise 25 Euro pro Tonne rezyklierte Gesteinskörnung. Zudem wird die Erstprüfung, die Unternehmen bei einer erstmaligen Herstellung von R-Beton vornehmen müssen, mit 2.000 Euro unterstützt.

Anreize schaffen, R-Beton noch klimafreundlicher zu machen

Eine weitere Zulage von bis zu 40 Euro pro Tonne kann den Unternehmen aus­gezahlt werden, wenn sie für die Betonherstellung rezyklierte Gesteinskörnun­gen einsetzen, die vorher mit CO2 bedampft wurden. Danach kann diese zusätz­lich mindestens fünf beziehungsweise zehn Kilo CO2 pro Tonne dauerhaft bin­den.

„Mit diesem Zuschlag wollen wir einen Anreiz schaffen, damit R-Beton durch Einsatz neuester Technologie noch klimafreundlicher wird“, ergänzte Ministerin Walker und hob Studienergebnisse hervor, nach denen es möglich sei, mit R-Beton bis zu zwölf Prozent an klimarelevanten Emissionen – sogenannte „Graue Emissionen“ – einzusparen, wenn die rezyklierte Gesteinskörnung vor der Be­tonherstellung mit CO2 bedampft wird.

R-Beton

R-Beton ist ein Beton, bei dem die Gesteinskörnung teilweise durch aufbereite­ten Bauschutt ersetzt wird.

In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2020 etwa 340.000 Tonnen Recycling­material als Gesteinskörnung für Beton eingesetzt. Angesichts der etwa 19 Milli­onen Tonnen Transportbeton, die pro Jahr in Baden-Württemberg hergestellt werden, wird das bisher ungenutzte Potenzial deutlich. Rein rechnerisch könn­ten rund fünf Millionen Tonnen an rezyklierter Gesteinskörnung für die Betonher­stellung pro Jahr im Land verwendet werden, da eine Tonne R-Beton durch­schnittlich rund 250 Kilogramm rezyklierte Gesteinskörnung enthält.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm R-Beton

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet