Wärmeversorgung

Land fördert drei weitere Wärmenetze

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Das Land bezuschusst mit insgesamt 800.000 Euro drei weitere Wärmenetze in Unlingen, Kirchdorf und Königseggwald. Wärmenetze sind ein wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung.

Mit insgesamt 750.000 Euro fördert das Umwelt- und Energieministerium in den Gemeinden Unlingen und Kirchdorf im Landkreis Biberach sowie in der Gemeinde Königseggwald im Landkreis Ravensburg den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen. Die Mittel stammen aus dem Landesförderpro­gramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, das Investitionen in Wärmenetze unter­stützt, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt.

„Wärmenetze sind ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Wärmewende. Mit einer zentralen und möglichst kohlenstoffdioxidarmen Wärmeerzeugung versorgen sie die Menschen zuverlässig und effizient mit klimafreundlicher Wärme“, betonte Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker am 7. Juli 2023 in Stuttgart. „Als Land unterstützen wir deshalb schon lange den Ausbau von energieeffizienten Wärmenetzen. Damit sparen wir in Baden-Württemberg neben Energie auch viele Kohlenstoffdioxid-Emissionen ein.“

Gemeinde Unlingen

Einen Landeszuschuss von 250.000 Euro erhält die Gemeinde Unlingen im Landkreis Biberach, um ihr Wärmenetz im Ortsteil Möhringen zu erweitern. Dazu sollen 1.535 Meter Trassenlänge verlegt und 22 private und öffentliche Gebäude an das Wärmenetz angeschlossen werden. Zudem werden ein neuer Pufferspeicher sowie die Abwärme eines neuen Holzgas-Blockheizkraftwerks in das Netz eingebunden. Ein bereits installierter Holzhackschnitzelkessel steht zu­dem zur Wärmeerzeugung zur Verfügung. Die Förderung enthält einen Bonus für niedrige Rücklauftemperaturen.

Ge­meinde Kirchdorf

Mit 250.000 Euro fördert das Land den Neubau eines Wärmenetzes in der Ge­meinde Kirchdorf im Landkreis Biberach. Die Trasse des Wärmenetzes um­fasst eine Länge von 3.069 Metern und das Wärmenetz wird mit insgesamt 25 Hausanschlüssen private und öffentliche Gebäude sowie einen Großabnehmer mit Wärme versorgen. Erzeugt wird die Wärme von einem Holzhackschnitzel­kessel und mehreren Blockheizkraftwerken, die bereits vorhanden sind. Die Wärmequellen sollen nun zwei Pufferspeicher ergänzen. Ein Bonus für niedrige Rücklauftemperatur ist in der Förderung enthalten.

Gemeinde Königseggwald

Ein neues Wärmenetz in der Gemeinde Königseggwald im Landkreis Ravens­burg unterstützt das Umweltministerium mit 300.000 Euro. Im Rahmen des ers­ten Bauabschnitts wird das Netz mit einer Trassenlänge von 2.400 Metern ein­schließlich Übergabestationen, einem großen Pufferspeicher und einem Tech­nikgebäude errichtet. Zunächst sollen 40 private Gebäude, die bislang mit fossi­ler Wärme versorgt werden, angeschlossen werden. Zwei Holzgas-Blockheiz­kraftwerke sind für die Wärmeerzeugung vorgesehen. Die Förderung umfasst einen Bonus für niedrige Rücklauftemperaturen sowie für einen großen Puffer­speicher.

Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Um den Aus- und Neubau energieeffizienter Wärmenetze weiter voranzubrin­gen, hat das Land bereits im Jahr 2016 ein eigenes Förderprogramm aufgelegt. Bis heute hat das Umwelt- und Energieministerium über 100 Wärmenetze in Baden-Württemberg gefördert. Dabei wurden über 20 Millionen Euro an Fördermittel ausgeschüttet.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Energieeffizienz

Weitere Meldungen

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht