Wärmeversorgung

Land fördert drei weitere Wärmenetze

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Das Land bezuschusst mit insgesamt 800.000 Euro drei weitere Wärmenetze in Unlingen, Kirchdorf und Königseggwald. Wärmenetze sind ein wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung.

Mit insgesamt 750.000 Euro fördert das Umwelt- und Energieministerium in den Gemeinden Unlingen und Kirchdorf im Landkreis Biberach sowie in der Gemeinde Königseggwald im Landkreis Ravensburg den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen. Die Mittel stammen aus dem Landesförderpro­gramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, das Investitionen in Wärmenetze unter­stützt, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt.

„Wärmenetze sind ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Wärmewende. Mit einer zentralen und möglichst kohlenstoffdioxidarmen Wärmeerzeugung versorgen sie die Menschen zuverlässig und effizient mit klimafreundlicher Wärme“, betonte Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker am 7. Juli 2023 in Stuttgart. „Als Land unterstützen wir deshalb schon lange den Ausbau von energieeffizienten Wärmenetzen. Damit sparen wir in Baden-Württemberg neben Energie auch viele Kohlenstoffdioxid-Emissionen ein.“

Gemeinde Unlingen

Einen Landeszuschuss von 250.000 Euro erhält die Gemeinde Unlingen im Landkreis Biberach, um ihr Wärmenetz im Ortsteil Möhringen zu erweitern. Dazu sollen 1.535 Meter Trassenlänge verlegt und 22 private und öffentliche Gebäude an das Wärmenetz angeschlossen werden. Zudem werden ein neuer Pufferspeicher sowie die Abwärme eines neuen Holzgas-Blockheizkraftwerks in das Netz eingebunden. Ein bereits installierter Holzhackschnitzelkessel steht zu­dem zur Wärmeerzeugung zur Verfügung. Die Förderung enthält einen Bonus für niedrige Rücklauftemperaturen.

Ge­meinde Kirchdorf

Mit 250.000 Euro fördert das Land den Neubau eines Wärmenetzes in der Ge­meinde Kirchdorf im Landkreis Biberach. Die Trasse des Wärmenetzes um­fasst eine Länge von 3.069 Metern und das Wärmenetz wird mit insgesamt 25 Hausanschlüssen private und öffentliche Gebäude sowie einen Großabnehmer mit Wärme versorgen. Erzeugt wird die Wärme von einem Holzhackschnitzel­kessel und mehreren Blockheizkraftwerken, die bereits vorhanden sind. Die Wärmequellen sollen nun zwei Pufferspeicher ergänzen. Ein Bonus für niedrige Rücklauftemperatur ist in der Förderung enthalten.

Gemeinde Königseggwald

Ein neues Wärmenetz in der Gemeinde Königseggwald im Landkreis Ravens­burg unterstützt das Umweltministerium mit 300.000 Euro. Im Rahmen des ers­ten Bauabschnitts wird das Netz mit einer Trassenlänge von 2.400 Metern ein­schließlich Übergabestationen, einem großen Pufferspeicher und einem Tech­nikgebäude errichtet. Zunächst sollen 40 private Gebäude, die bislang mit fossi­ler Wärme versorgt werden, angeschlossen werden. Zwei Holzgas-Blockheiz­kraftwerke sind für die Wärmeerzeugung vorgesehen. Die Förderung umfasst einen Bonus für niedrige Rücklauftemperaturen sowie für einen großen Puffer­speicher.

Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Um den Aus- und Neubau energieeffizienter Wärmenetze weiter voranzubrin­gen, hat das Land bereits im Jahr 2016 ein eigenes Förderprogramm aufgelegt. Bis heute hat das Umwelt- und Energieministerium über 100 Wärmenetze in Baden-Württemberg gefördert. Dabei wurden über 20 Millionen Euro an Fördermittel ausgeschüttet.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Energieeffizienz

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken