Kulturerbe

Land bewirbt sich um Europäisches Kulturerbe-Siegel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Deutschland bewirbt sich mit dem Antrag „Die Werkbundsiedlungen in Europa 1927-1932“ um das Europäische Kulturerbe-Siegel. Baden-Württemberg ist mit der Stuttgarter Weißenhofsiedlung an der Bewerbung beteiligt.

Deutschland bewirbt sich mit dem Antrag „Die Werkbundsiedlungen in Europa 1927-1932“ um das Europäische Kulturerbe-Siegel. Diesen Beschluss fasste die Kultusministerkonferenz. Baden-Württemberg ist mit der Stuttgarter Weißenhofsiedlung an der Bewerbung beteiligt. Der Antrag wird zum 1. März 2019 bei der Europäischen Kommission eingereicht.

Europäisches Kulturgut von außergewöhnlichem Rang

„Die Werkbundsiedlungen, die zwischen 1927 und 1932 in Stuttgart, Brünn, Breslau, Zürich, Wien und Prag entstanden sind, haben die Architekturentwicklung im 20. Jahrhundert wesentlich beeinflusst. Sie sind ein europäisches Kulturgut von außergewöhnlichem Rang und noch heute das Ziel zahlreicher interessierter Besucherinnen und Besucher aus vielen Ländern“, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die Bewerbung wurde unter Federführung des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums und der Landeshauptstadt Stuttgart erarbeitet. Dass der staatenübergreifende Antrag das nationale Vorauswahlverfahren erfolgreich durchlaufen habe, unterstreiche die enorme Bedeutung der Werkbundsiedlungen und die Tatsache, dass diese der Auszeichnung durchaus würdig seien, so die Ministerin.

Europäisches Kulturerbe-Siegel

Mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel werden Stätten ausgezeichnet, die einen bedeutenden europäischen symbolischen Wert haben und die die gemeinsame Geschichte Europas, den Aufbau der Europäischen Union sowie die europäischen Werte und die Menschenrechte hervorheben, welche das Fundament der europäischen Integration bilden. Bislang wurden 38 europäische Stätten mit dem Siegel ausgezeichnet, darunter auch die Gedenkstätten an Standorten des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof im Elsass und in Baden-Württemberg. Diese wurden im Jahr 2018 für ihre grenzüberschreitende Vermittlungsarbeit mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.

Europäische Kommission: Europäisches Kulturerbe-Siegel

Europäische Komission: Neun historische Stätten sollen Europäisches Kulturerbe-Siegel erhalten

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle