Studium

Land baut Studienplätze für Hebammen aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.

Das Land baut aktuell die Studienplätze der Hebammenwissenschaft stark aus und setzt damit die Strategie der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe fort. Laut Hebammenreformgesetz kann die Ausbildung ab dem 1. Januar 2023 nur noch an Hochschulen erfolgen.

„Der medizinische Fortschritt und veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen bringen auch für die Geburtshilfe neue Herausforderungen mit sich. Dies wirkt sich auch auf die Aus- und Weiterbildung aller in der Geburtshilfe tätigen Fachdisziplinen aus – insbesondere der Hebammen. Mit dem starken Ausbau von Studienplätzen der Hebammenwissenschaft im Land begegnen wir den neuen Anforderungen und setzen zugleich unsere Strategie der weiteren Akademisierung der Gesundheitsfachberufe fort“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag, 10. Dezember 2020, in Tübingen anlässlich der Begrüßung der Studierenden der Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen.

Im Hebammenwesen gehe es darum, Menschen in Situationen zu begleiten, in denen sie häufig außergewöhnliche und tiefgreifende Erfahrungen machen. „Dass sie dabei auf hoch qualifiziertes Personal vertrauen können, dafür trägt das Land Sorge“, so Bauer. Die Studienkapazitäten in der Hebammenwissenschaft an der Universität Tübingen wurde zum Wintersemester 2020/21 auf insgesamt 60 Studienanfängerplätze verdoppelt. Auch an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hat das Land 30 weitere Anfängerplätze eingerichtet. „Damit stehen in Baden-Württemberg insgesamt 165 Studienanfängerplätze zur Verfügung. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Vollakademisierung der Hebammenausbildung in Baden-Württemberg“, betonte Ministerin Bauer.

Studium beinhaltet berufspraktischen und hochschulischen Teil

Das Hebammenreformgesetz bestimmt, dass die Ausbildung ab dem 1. Januar 2023 nur noch an Hochschulen erfolgen kann. Das Studium besteht laut Gesetz aus einem berufspraktischen und einem hochschulischen Studienteil. Die Hochschule trägt die Gesamtverantwortung für die Koordination der Lehrveranstaltungen mit den berufspraktischen Praxiseinsätzen.

Um den bisherigen Umfang der Ausbildungsplätze zu erhalten und sicherzustellen, dass genügend Berufsnachwuchs gewonnen wird, sind in Baden-Württemberg insgesamt jährlich 260 Studienanfängerplätze in der Hebammenwissenschaft notwendig. „Gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales und Integration setzt sich mein Haus dafür ein, dass wir die erforderlichen Ausbaumaßnahmen bereits vor der gesetzlich definierten Frist zügig und qualitätsorientiert umsetzen werden“, so Bauer weiter.

Attraktivität des Hebammenberufs steigern

Dazu gehöre auch der Aufbau eines Masterstudiengangs an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. „Für die Weiterentwicklung der Disziplin und als Voraussetzung der Besetzung von Führungspositionen braucht es auch Masterstudiengänge“, so Wissenschaftsministerin Bauer. „Ich bin davon überzeugt, dass die Universität Tübingen über das Potenzial verfügt, zu einem national und international wahrgenommenen Standort der Hebammenwissenschaft zu werden.“

Durch die direkte Anbindung an das Universitätsklinikum wird in besonderem Maße die interprofessionelle Lehre gefördert. Eine kooperative berufsübergreifende Zusammenarbeit ist auch Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Versorgungsprozessen. Wissenschaftsministerin Bauer verspricht sich von der Akademisierung auch eine Attraktivitätssteigerung des Berufs. „Ich hoffe, dass wir über die neuen Studienmöglichkeiten nicht nur gute Entwicklungen im Arbeitsbereich anstoßen, sondern den Hebammenberuf insgesamt attraktiver machen“, sagte die Ministerin.

Land fördert Akademisierung der Gesundheitsfachberufe

Baden-Württemberg ist bereits frühzeitig in den Akademisierungsprozess im Bereich der Gesundheitsfachberufe eingestiegen. Mit dem Programm „Akademisierung der Gesundheitsfachberufe“, das im Jahr 2015 gestartet ist, fördert das Land insgesamt 775 Studienanfängerplätze in den Bereichen Hebammen- und Pflegewissenschaften und Physiotherapie. Im Rahmen des Programms wurden auch die Hebammenstudiengänge an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg eingerichtet. Von Beginn an erfreuen sich die Studiengänge einer sehr hohen Nachfrage.

Bundesweit einmalig war im Herbst 2018 der Start des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft in Tübingen. Damals noch ein Modell, wird der Studiengang jetzt als erster primärqualifizierender dualer Studiengang Hebammenwissenschaft nach dem neuen Hebammengesetz in Baden-Württemberg regelhaft eingerichtet.

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen