Startup BW

L-Bank-Beteiligung bringt Gründerszene im Land voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Durch die deutliche Ausweitung des Wagniskapital-Angebotes in Baden-Württemberg können jetzt weitere innovative Investitionsprojekte begleitet werden. Der Einsatz von Wagniskapital gewinnt bei der Finanzierung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung.

„Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist es für den Standort Baden-Württemberg wichtig, die Kapitalausstattung innovativer und wachstumsstarker Unternehmen zu verbessern und somit auch das wissenschaftliche Know-how im Land zu halten“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Bekanntmachung des Fondsstarts in Stuttgart.

Deutliche Ausweitung des Wagniskapital-Angebotes

Durch die deutliche Ausweitung des Wagniskapital-Angebotes in Baden-Württemberg können jetzt weitere innovative Investitionsprojekte begleitet werden. Das gemeinsame Konzept von L-Bank und Land, bestehend aus regionalen Ansätzen private Fondsinitiativen stärker zu unterstützen, zeigt erste positive Resonanz. Baden-Württemberg wird diesen Weg weitergehen, betonte die Ministerin.

„Der Einsatz von Wagniskapital gewinnt bei der Finanzierung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung“, sagte Hoffmeister-Kraut. Insbesondere für junge technologieorientierte und schnell wachsende Unternehmen sei Wagniskapital heute ein nahezu unverzichtbarer Finanzierungsbaustein, da es die Eigenkapitalbasis stärke. Mit Mätch VC bestehe nun eine weitere Möglichkeit, sich an Projekten von Unternehmen mit Kapital zu beteiligen.

L-Bank: Presseinformation vom 28. Juni 2023: L-Bank und Familienunternehmen investieren in neuen Venture-Capital-Fonds für baden-württembergische Start-ups

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert