Kunst

Kunstprojekt-Werke in Welzheim ausgestellt

Das Wort-Bild-Logo des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“: Die Worte „Gemeinsam:Schaffen“ und „voneinander:miteinander:füreinander“ stehen mit fünf gezeichneten Händen in einem Kreis blau auf weiß geschrieben.

Das Kunstprojekt des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ zeigt die Werke bei der 39. Jahresausstellung „Vorsicht Kunst“ des Kunst und Handwerk e.V. Welzheim. Der Ideenwettbewerb soll Brücken schlagen und Menschen nach der Zeit der Distanz und Einsamkeit wieder zusammenbringen.

„Die Corona-Zeit hat uns allen einiges abverlangt! Elementare Bedürfnisse wie Nähe und Gemeinschaft mussten wir unterdrücken. Doch der Raum für mehr Gemeinschaft wird nun wieder geöffnet. Der Ideenwettbewerb ‚Gemeinsam:Schaffen‘ ist ein Beispiel für die Wiederbelebung von Ideen für Zusammenhalt. So schafft er es, ganz unterschiedliche Menschen und Gruppen zusammen zu bringen und somit auf einzigartige Weise das Gemeinschaftsgefühl im Ländlichen Raum zu fördern“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz anlässlich der 39. Jahresausstellung „Vorsicht Kunst“ des Kunst und Handwerk e.V. Welzheim am Samstag, 09. Oktober, in Welzheim. 

Das Welzheimer Kunstprojekt „Kreativität und Innovation“ wird durch das Land im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ mit insgesamt 8.784 Euro über knapp zwei Jahre gefördert. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt insgesamt 44 weitere Projekte im Ideenwettbewerb. „Mit unserem Wettbewerb stärken und würdigen wir das Engagement der Menschen im ländlichen Raum“, so Staatssekretärin Kurtz.

Vielfältige, künstlerische Darstellung zum Thema Heimat

Die Ausstellung zeigt alle Werke der Künstlerinnen und Künstler aus der Region dabei wird das Thema Heimat in vielfältiger Art und Weise künstlerisch dargestellt. Im kommenden Jahr wird die „Freundschaft“ im Fokus stehen. 

Die Künstlerin Birgit Guzman-Batista begleitete die drei Malkurse des Projekts, in denen sowohl Kinder als auch Künstler zusammen kreativ waren. Gemeinsam näherten sie sich dem Heimatbegriff und verarbeiteten ihn in vielfältiger Art und Weise. Die gemeinschaftliche Arbeit verschiedener Generationen steht im Mittelpunkt des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“.

„Heimat verbindet. Und so finden die Besucher der Ausstellung unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Heimat und können sich inspirieren lassen. Gerade der Ländliche Raum kann dieses bedeutende Thema mit Leben füllen“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ländlichen Raum und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken

Über den Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ wurden kreative und innovative Projekte oder Ideen für gemeinsame Aktivitäten, gemeinsames Lernen oder gemeinsames Gestalten gesucht, die den Ländlichen Raum und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken. Im Herbst 2020 wählte eine unabhängige Jury 45 Projekte aus 141 Bewerbungen aus. Je Projekt stehen Fördergelder zwischen 3.000 Euro und 30.000 Euro zur Verfügung.

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ ist Teil des Impulsprogramms „Zusammen halt…“ der Landesregierung von Baden-Württemberg. Dieses ressortübergreifende Programm möchte im Rahmen von acht Themenfeldern Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern.

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten