Kunst

Kunstprojekt-Werke in Welzheim ausgestellt

Das Wort-Bild-Logo des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“: Die Worte „Gemeinsam:Schaffen“ und „voneinander:miteinander:füreinander“ stehen mit fünf gezeichneten Händen in einem Kreis blau auf weiß geschrieben.

Das Kunstprojekt des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ zeigt die Werke bei der 39. Jahresausstellung „Vorsicht Kunst“ des Kunst und Handwerk e.V. Welzheim. Der Ideenwettbewerb soll Brücken schlagen und Menschen nach der Zeit der Distanz und Einsamkeit wieder zusammenbringen.

„Die Corona-Zeit hat uns allen einiges abverlangt! Elementare Bedürfnisse wie Nähe und Gemeinschaft mussten wir unterdrücken. Doch der Raum für mehr Gemeinschaft wird nun wieder geöffnet. Der Ideenwettbewerb ‚Gemeinsam:Schaffen‘ ist ein Beispiel für die Wiederbelebung von Ideen für Zusammenhalt. So schafft er es, ganz unterschiedliche Menschen und Gruppen zusammen zu bringen und somit auf einzigartige Weise das Gemeinschaftsgefühl im Ländlichen Raum zu fördern“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz anlässlich der 39. Jahresausstellung „Vorsicht Kunst“ des Kunst und Handwerk e.V. Welzheim am Samstag, 09. Oktober, in Welzheim. 

Das Welzheimer Kunstprojekt „Kreativität und Innovation“ wird durch das Land im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ mit insgesamt 8.784 Euro über knapp zwei Jahre gefördert. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt insgesamt 44 weitere Projekte im Ideenwettbewerb. „Mit unserem Wettbewerb stärken und würdigen wir das Engagement der Menschen im ländlichen Raum“, so Staatssekretärin Kurtz.

Vielfältige, künstlerische Darstellung zum Thema Heimat

Die Ausstellung zeigt alle Werke der Künstlerinnen und Künstler aus der Region dabei wird das Thema Heimat in vielfältiger Art und Weise künstlerisch dargestellt. Im kommenden Jahr wird die „Freundschaft“ im Fokus stehen. 

Die Künstlerin Birgit Guzman-Batista begleitete die drei Malkurse des Projekts, in denen sowohl Kinder als auch Künstler zusammen kreativ waren. Gemeinsam näherten sie sich dem Heimatbegriff und verarbeiteten ihn in vielfältiger Art und Weise. Die gemeinschaftliche Arbeit verschiedener Generationen steht im Mittelpunkt des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“.

„Heimat verbindet. Und so finden die Besucher der Ausstellung unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Heimat und können sich inspirieren lassen. Gerade der Ländliche Raum kann dieses bedeutende Thema mit Leben füllen“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ländlichen Raum und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken

Über den Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ wurden kreative und innovative Projekte oder Ideen für gemeinsame Aktivitäten, gemeinsames Lernen oder gemeinsames Gestalten gesucht, die den Ländlichen Raum und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken. Im Herbst 2020 wählte eine unabhängige Jury 45 Projekte aus 141 Bewerbungen aus. Je Projekt stehen Fördergelder zwischen 3.000 Euro und 30.000 Euro zur Verfügung.

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ ist Teil des Impulsprogramms „Zusammen halt…“ der Landesregierung von Baden-Württemberg. Dieses ressortübergreifende Programm möchte im Rahmen von acht Themenfeldern Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern.

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“