Kunst

Kunstprojekt-Werke in Welzheim ausgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Wort-Bild-Logo des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“: Die Worte „Gemeinsam:Schaffen“ und „voneinander:miteinander:füreinander“ stehen mit fünf gezeichneten Händen in einem Kreis blau auf weiß geschrieben.

Das Kunstprojekt des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ zeigt die Werke bei der 39. Jahresausstellung „Vorsicht Kunst“ des Kunst und Handwerk e.V. Welzheim. Der Ideenwettbewerb soll Brücken schlagen und Menschen nach der Zeit der Distanz und Einsamkeit wieder zusammenbringen.

„Die Corona-Zeit hat uns allen einiges abverlangt! Elementare Bedürfnisse wie Nähe und Gemeinschaft mussten wir unterdrücken. Doch der Raum für mehr Gemeinschaft wird nun wieder geöffnet. Der Ideenwettbewerb ‚Gemeinsam:Schaffen‘ ist ein Beispiel für die Wiederbelebung von Ideen für Zusammenhalt. So schafft er es, ganz unterschiedliche Menschen und Gruppen zusammen zu bringen und somit auf einzigartige Weise das Gemeinschaftsgefühl im Ländlichen Raum zu fördern“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz anlässlich der 39. Jahresausstellung „Vorsicht Kunst“ des Kunst und Handwerk e.V. Welzheim am Samstag, 09. Oktober, in Welzheim. 

Das Welzheimer Kunstprojekt „Kreativität und Innovation“ wird durch das Land im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ mit insgesamt 8.784 Euro über knapp zwei Jahre gefördert. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt insgesamt 44 weitere Projekte im Ideenwettbewerb. „Mit unserem Wettbewerb stärken und würdigen wir das Engagement der Menschen im ländlichen Raum“, so Staatssekretärin Kurtz.

Vielfältige, künstlerische Darstellung zum Thema Heimat

Die Ausstellung zeigt alle Werke der Künstlerinnen und Künstler aus der Region dabei wird das Thema Heimat in vielfältiger Art und Weise künstlerisch dargestellt. Im kommenden Jahr wird die „Freundschaft“ im Fokus stehen. 

Die Künstlerin Birgit Guzman-Batista begleitete die drei Malkurse des Projekts, in denen sowohl Kinder als auch Künstler zusammen kreativ waren. Gemeinsam näherten sie sich dem Heimatbegriff und verarbeiteten ihn in vielfältiger Art und Weise. Die gemeinschaftliche Arbeit verschiedener Generationen steht im Mittelpunkt des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“.

„Heimat verbindet. Und so finden die Besucher der Ausstellung unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Heimat und können sich inspirieren lassen. Gerade der Ländliche Raum kann dieses bedeutende Thema mit Leben füllen“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ländlichen Raum und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken

Über den Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ wurden kreative und innovative Projekte oder Ideen für gemeinsame Aktivitäten, gemeinsames Lernen oder gemeinsames Gestalten gesucht, die den Ländlichen Raum und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken. Im Herbst 2020 wählte eine unabhängige Jury 45 Projekte aus 141 Bewerbungen aus. Je Projekt stehen Fördergelder zwischen 3.000 Euro und 30.000 Euro zur Verfügung.

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ ist Teil des Impulsprogramms „Zusammen halt…“ der Landesregierung von Baden-Württemberg. Dieses ressortübergreifende Programm möchte im Rahmen von acht Themenfeldern Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum