Schule

Kultusministerin bereist seit einem Jahr Schulen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultusministerin Susanne Eisenmann besucht die Grundschule Waldhäuser-Ost in Tübingen (Foto: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)

Kultusministerin Susanne Eisenmann besucht seit einen Jahr im Rahmen der Reihe „KLASSENTREFFEN – unterwegs in Sachen Bildung“ die Schulen im Land, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. Nach zehn Terminen und 20 Schulen in allen vier Regierungsbezirken ist jetzt Halbzeit.

Seit einem Jahr bereist Kultusministerin Susanne Eisenmann unter dem Titel „KLASSENTREFFEN – unterwegs in Sachen Bildung“ die Schulen im Land, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. Mit dem zehnten Termin in Althengstett und Pforzheim am vergangenen Montag, den 16. Oktober 2017, feiert die Besuchsreihe Halbzeit: Inzwischen war die Kultusministerin bereits an 20 Schulen in zehn Schulamtsbezirken aller vier Regierungsbezirke zu Gast. Ministerin Eisenmann: „Mich interessiert, was an den Schulen passiert. Was läuft gut, was weniger? Wie gehen die Schulen mit aktuellen Herausforderungen um – wie zum Beispiel Heterogenität? Wir haben genügend strukturelle Diskussionen geführt. Jetzt geht es darum, gute und erfolgreiche Antworten zu finden. Deshalb ist der Austausch mit allen am Schulleben Beteiligten – also den Expertinnen und Experten an den Schulen – besonders wichtig für mich.“

Jeden Monat ein Schulamtsbezirk

Die Kultusministerin hatte bei ihrem Amtsantritt angekündigt, einmal im Monat Schulen zu besuchen. Bei der Reihe „KLASSENTREFFEN“ orientiert sie sich an den 21 Schulamtsbezirken im Land. Eisenmann ist es besonders wichtig, jede Schulart gleichermaßen zu berücksichtigen. Ziel ist es jeweils, einen möglichst umfassenden Eindruck vom Schulleben vor Ort zu bekommen. Dazu gehört der Austausch mit allen daran beteiligten Akteuren: den Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schulleitungen, den Eltern und den Vertretern der Kommunalpolitik.

Auf dem Programm der stets ganztägigen Veranstaltungen steht jeweils der Besuch zweier Schulen, an denen die Ministerin Gespräche mit den Schulleitungen und Kollegien führt. Durch Rundgänge, Präsentationen und die Beobachtung von Unterrichtssequenzen bekommt sie Einblicke in die pädagogische Arbeit und lernt die jeweiligen Profile der Schulen kennen. Des Weiteren findet vormittags ein Gespräch mit den Schülersprecherinnen und Schülersprechern der jeweiligen Region statt. „Im Schülerforum erfahre ich, was die Jugendlichen bewegt. Für die Bildungspolitik sind das wertvolle Hinweise, denn die Schülersicht darf beim Prozess der Qualitätsentwicklung nicht vergessen werden“, so Eisenmann.

„Eltern haben eine Schlüsselfunktion bei guter Bildung“

Am Mittag tauscht sich die Ministerin bei einem gemeinsamen Arbeitsessen mit regionalen politischen Vertretern, darunter Landtagsabgeordnete und Landräte sowie Bürgermeister der Region, über regionale bildungspolitische Themen aus. Nach dem zweiten Schulbesuch am Nachmittag trifft die Kultusministerin die Vorsitzenden der Gesamtelternbeiräte und Elternbeiratsvorsitzenden aus der Region und spricht mit ihnen im Rahmen eines Elternforums über die Herausforderungen in den Schulen aus Elternsicht. „Die Eltern haben eine Schlüsselfunktion bei guter Bildung. Sie haben beispielsweise das Wahlrecht bezüglich der weiterführenden Schule. Sie haben aber auch eine Erziehungspflicht. Daher sind mir Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft besonders wichtige Gesprächspartner“, sagt Eisenmann.

Höhepunkt des Tages: Diskussion mit Schulleitungen

Den Abschluss des Tages bildet eine Diskussionsrunde mit Schulleiterinnen und Schulleitern sowie den Vorsitzenden der örtlichen Personalräte und der kommunalen Verwaltung. Dabei kommen die verschiedenen aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen wie die Qualitätsentwicklung an den Schulen, der Umgang mit Heterogenität, die Umsetzung der Inklusion, die schulische Integration junger Migranten und die Digitalisierung zur Sprache.

„Für die offenen Gespräche, ehrlichen Einblicke und konstruktiven Anregungen in den vergangenen zwölf Monaten bin ich allen am KLASSENTREFFEN Beteiligten sehr dankbar“, so Kultusministerin Eisenmann. Der nächste Termin führt sie im November nach Weinstadt-Endersbach und Backnang.

Übersicht der Besuche mit Datum:

  • 16. Oktober 2017: Althengstett und Pforzheim
  • 28. September 2017: Freiburg und Stegen
  • 17. Juli 2017: Tübingen und Reutlingen
  • 22. Mai 2017: Crailsheim und Künzelsau
  • 24. April 2017: Mannheim und Heidelberg
  • 20. März 2017: Rheinfelden und Bad Säckingen
  • 20. Februar 2017: Friedrichshafen und Ravensburg
  • 23. Januar 2017: Göppingen und Schwäbisch Gmünd
  • 21. November 2016: Rastatt und Bühl
  • 24. Oktober 2016: Villingen-Schwenningen und Rottweil

Kommende Termine 2017:

  • 20. November 2017: Weinstadt-Endersbach und Backnang
  • 11. Dezember 2017: Biberach und Ulm

Kultusministerium: KLASSENTREFFEN

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall