Forschung

Kürzungen der EU-Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Die Forschungsausgaben um gut zehn Prozent zu kürzen, wäre ein fatales Signal. Europa muss in Forschung investieren, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben", sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Forschungs- und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat die Pläne der europäischen Regierungen, die Ausgaben der EU für Forschung und Entwicklung deutlich zu kürzen, scharf kritisiert. Die europäischen Regierungen wollen die Ausgaben der EU für Forschung und Entwicklung 2015 um mehr als eine Milliarde Euro kürzen. Dies sieht der Rats-Entwurf des EU-Budgets für 2015 vor, der am 16. September dem EU-Parlament präsentiert wird.

„Europa muss in Innovationen investieren, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben, gerade auch in Krisenzeiten“, sagt Ministerin Bauer beim Festakt zum 40jährigen Bestehen des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg zu den Sparplänen. „Es wäre ein fatales Signal, die Forschungsausgaben um gut zehn Prozent gegenüber dem ersten Haushaltsentwurf der Kommission zu senken, während andere Teile des EU-Budgets so gut wie unangetastet bleiben“.

Nach dem Willen der EU-Regierungschefs sollen die Auszahlungen für Forschung und Entwicklung in 2015 um 1,33 Mrd. Euro gegenüber dem Budgetentwurf der EU-Kommission sinken. Mehr als die Hälfte aller Kürzungen im Rats-Entwurf betreffen das Haushaltskapitel, aus dem die EU Maßnahmen für Forschung und Entwicklung finanziert. Dieser Bereich macht jedoch nur knapp ein Sechstel des EU-Budgets aus. Allein im EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizont 2020“ sollen fast eine Milliarde Euro weniger als zunächst geplant ausgegeben werden.

„Hier sparen die Regierungschefs an der falschen Stelle“, warnte Ministerin Bauer. Europa stehe vor großen Herausforderungen, angefangen vom Klimawandel und demographischen Entwicklungen bis hin zum Erhalt der globalen Wettbewerbsfähigkeit. „Um hier weiterzukommen, brauchen wir nicht nur gute Forschung in Europa - wir brauchen die weltbeste Forschung. Dafür muss man mutig investieren und darf nicht überproportional sparen“.

So habe Baden-Württemberg jüngst die Grundfinanzierung der Hochschulen von 2015 bis 2020 um rund 2,2 Mrd. Euro erhöht. Dennoch sei die europäische Forschungsförderung für die wissenschaftlichen Einrichtungen finanziell wie inhaltlich wichtig: „Wer an einer EU-Förderung teilnimmt, erweitert sein Netzwerk ungemein - auch über Europa hinaus. Die heutige Wissenschaftslandschaft ist so stark differenziert und arbeitsteilig, dass internationale Kooperationen unabdingbar geworden sind“. Der Südwesten Deutschlands war zuletzt bundesweit führend beim Einwerben von Mitteln aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm (2007-2013). Von deutschlandweit gut 6,9 Mrd. Euro flossen 1,5 Mrd. Euro nach Baden-Württemberg.

Der Haushalt der EU wird gemeinsam vom EU-Parlament und dem Europäischem Rat beschlossen. „Ich hoffe, dass in den anstehenden Verhandlungen noch Verbesserungen erreicht werden können. Hier kann auch das EU-Parlament eine starke Rolle spielen“, so Bauer. Auch die Bundesregierung solle Farbe bekennen: „Forschung und Wissenschaft sind globalisiert. Eine High-Tech-Strategie des Bundes hilft nicht viel, wenn die Bundesregierung gleichzeitig zustimmt, EU-Forschungsprogramme kleinzuhalten“.

Weitere Meldungen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Bildercollage: Minister Manne Lucha an Redepult, vor Publikum und bei Podiumsdiskussion.
  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutz-Konzepte im Land bespielhaft für Europa

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien