Finanzen

Kreditwürdigkeit des Landes bestens bewertet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Euro-Banknoten und -Münzen

Die Ratingagentur Moody's hat erneut Bestnoten für die Kreditwürdigkeit Baden-Württembergs vergeben. Finanzministerin Edith Sitzmann sieht darin eine Bestätigung für eine solide, verlässliche und vorausschauende Haushaltspolitik des Landes.

Die Bestnote bleibt: Die Ratingagentur Moody's hat ihre Einschätzung zur Kreditwürdigkeit des Landes bestätigt. Sie bleibt bei Aaa – und damit der bestmöglichen Bewertung. Den Ausblick beurteilt die Agentur als stabil.

Ausschlaggebend für die Einschätzung ist neben der starken und breit aufgestellten Wirtschaft sowie einer niedrigen Arbeitslosigkeit die nachhaltige Haushaltspolitik des Landes, wie die Analysten hervorhoben. Auf den Abbau der Verschuldung des Landes wurde ebenso hingewiesen wie auf die Vorsorge für künftig anfallende Pensionszahlungen. Sie beträgt mittlerweile mehr als acht Milliarden Euro.

Bestätigung für die solide, verlässliche und vorausschauende Haushaltspolitik des Landes

„Die ausgezeichnete Bewertung ist eine schöne Bestätigung für die solide, verlässliche und vorausschauende Haushaltspolitik des Landes“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Wir haben unseren Haushalt wetterfest gemacht, damit wir nicht nur für sonnige, sondern auch für stürmischere Tage gerüstet sind.“ Moody's erwähnt in der Beurteilung auch die Risiken durch eine sich abkühlende Konjunktur, die sinkende Steuereinnahmen bringen könnte. Wegen dieser Risiken hatte Sitzmann auf eine hohe Rücklage für den in dieser Woche vom Landtag verabschiedeten Doppelhaushalt 2020/2021 gedrängt.

Bestnoten für die Kreditwürdigkeit ermöglichen dem Land zu jeder Zeit einen außergewöhnlich guten Zugang zu den nationalen und internationalen Kapitalmärkten. Auch wenn Baden-Württemberg keine neuen Kredite aufnimmt, sind gute Konditionen für die Anschlussfinanzierung endfälliger Finanzierungen für das Land sehr wichtig.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet