Ländlicher Raum

Kreative Projekte für ein lebenswertes Miteinander im Ländlichen Raum

Das Wort-Bild-Logo des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“: Die Worte „Gemeinsam:Schaffen“ und „voneinander:miteinander:füreinander“ stehen mit fünf gezeichneten Händen in einem Kreis blau auf weiß geschrieben.

Das Land unterstützt 41 Projekte aus dem Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ mit insgesamt rund 818.000 Euro. Die Projekte zeichnen sich durch große Vielfalt und Kreativität aus. Der Wettbewerb ist Teil des Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt…“ der Landesregierung.

„Der normale Alltag ist durch die Corona-Pandemie ausgehebelt. Doch gerade jetzt sind Erfahrungen, Tatkraft und Visionen für ein lebenswertes Miteinander gefragt. Wie können wir Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Toleranz leben? Was verbindet uns miteinander, auch über die Pandemie hinweg? Mit ihren Projekte zeigen uns die Preisträger des Ideenwettbewerbs ‚Gemeinsam:Schaffen‘ kreative und vielfältige Wege zu einem respektvollen Umgang miteinander, der nachhaltig über alle Unwägbarkeiten hinaus Bestand hat“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich einer Online-Veranstaltung für die Gewinnerprojekte des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“.

Projekte mit großer Vielfalt und Kreativität

„Die aus insgesamt 141 Einsendungen ausgewählten 41 Projekte sind in besonderer Weise passgenau auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort zugeschnitten“, so der Minister. Sie alle erhalten jeweils eine Zuwendung zwischen 3.555 und 30.000 Euro. Insgesamt werden Fördermittel in Höhe von rund 818.000 Euro ausgeschüttet.

Die Projekte zeichnen sich durch große Vielfalt und Kreativität aus. Unter den prämierten Beiträgen ist zum Beispiel ein Erzählcafé, das die Älteren und Jüngeren zusammenführt und für jüngere Generationen die lokale Geschichte lebendig erhält. Oder die inklusive Ballschule, in der Kinder mit und ohne Behinderung zusammen trainieren. Das Theaterprojekt, das die gesamte Dorfgemeinschaft mitnimmt und Menschen, die seit vielen Generationen im Ort wohnen, mit Neuzugezogenen und Geflüchteten zusammenbringt. Projekte, bei denen beim gemeinsamen Kochen und Backen nicht nur Rezepte, sondern auch Lebensgeschichten ausgetauscht werden und Freundschaften entstehen – bei denen gemeinsames Malen, Musizieren und Gärtnern gerade auch in Pandemiezeiten Nähe schaffen.

Kleininitiativen und Großprojekte

Die Einsendungen kamen aus allen Landesteilen, von Kleininitiativen unter Nachbarn bis hin zu Großprojekten, die die gesamte Ortsgemeinschaft umfassen. „All die vielen Einsendungen haben mich persönlich sehr beeindruckt. Eine Auswahl der Projekte ist uns daher nicht leichtgefallen“, erklärte Minister Hauk. Die ausgewählten Projektideen stärken durch gemeinsame Aktivitäten, gemeinsames Lernen oder gemeinsames Gestalten nicht nur den Ländlichen Raum und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig. Sie bieten besonders kreative und übertragbare Ideen, wie sich die Menschen auch trotz des gebotenen Abstandshaltens gegenseitig Orientierung und Halt geben können. Ideen, die helfen, unsere Werte über die Pandemie hinaus und in der Zeit danach zu bewahren.

„Oft sind es gerade nicht die großangelegten Entwürfe, die unser Land zu dem machen, was es ist, sondern eben auch die vielen kleinen Projekte. Unsere ‚Spitzenreiter‘ belegen: Die Idee eines Einzelnen kann Großes bewirken, vor allem wenn es gelingt, dafür in der Gemeinschaft viele Mitstreiter zu gewinnen. Genau diese Kreativität ist es, die unseren Ländlichen Raum ausmacht und stark hält, auch in Zukunft“, so der Minister.

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“

Aus den 141 Einreichungen wählte eine unabhängige Jury unter Vorsitz des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im September 41 Projekte aus, welche die Wettbewerbskriterien, wie die Förderung von Begegnung und Wertevermittlung oder Kreativität und Innovation, am besten erfüllen. Die Förderung der Projekte startet ab dem 1. November 2020, die Projekte werden bis Ende Oktober 2022 umgesetzt. Ortsangaben zu den geförderten Projekten finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ ist Teil des Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt…“ der Landesregierung Baden-Württemberg. Dieses ressortübergreifende Programm möchte in acht Themenfeldern mutige und unkonventionelle, insbesondere niederschwellige Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern. Das Programm baut auf den umfassenden bürgerschaftlichen Strukturen auf und richtet den Blick auf gesellschaftliche Potenziale.

Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“

Die geförderten Projekte aus dem Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ (PDF)

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Gute Standards für die Kleinsten

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

Jahresbericht GeZ KPP 2022
  • Polizei

Kommunale Kriminalprävention erfolgreich weiterentwickelt

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019
  • Sport

Kommunen empfangen Teilnehmende der Special Olympics

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen