Tourismus

Knapp 500.000 Euro für Sole-Aktiv-Park Bad Schönborn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)

Der für Tourismus zuständige Minister Guido Wolf hat einen Förderbescheid über 474.218 Euro für den Sole-Aktiv-Park Bad Schönborn übergeben.

Der auch für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat am 12. April 2017 Bad Schönborns Bürgermeister Klaus Detlev Huge einen Förderbescheid über 474.218 Euro für den Sole-Aktiv-Park Bad Schönborn überreicht. Mit diesen Mitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) 2017 wird die Gemeinde bei der Realisierung des zweiten Bauabschnitts unterstützt. Geplant sind unter anderem neue Gärten und eine „Klangerlebniswelt“ am Kursee. Darüber hinaus soll inmitten des Sees eine große Wasserfontäne errichtet und eine Fußgängerbrücke über den Mühlbach geschlagen werden.

Minister Wolf zeigte sich von den Planungen beeindruckt: „Hier entsteht eine echte Wohlfühloase, die zum Verweilen und Entdecken einlädt.“ In Bad Schönborn habe man erkannt, dass der Zeitgeist gerade im Tourismus nicht mehr bedingungslos einem „schneller höher, weiter“ hinterhereile: „Entspannung, Ruhe und Meditation sind für viele Grundlage ihres Freizeitgenusses. Hier in Bad Schönborn beginnt die Entschleunigung des modernen Lebens.“

Tourismusinfrastrukturprogramm

Bereits 2015 wurde der erste Bauabschnitt des Sole-Aktiv-Parks Bad Schönborn mit der thematischen Ausrichtung „Sole & Aktiv“ mit Mitteln aus dem TIP in Höhe von rund 492.000 Euro gefördert.

Mit dem TIP werden wichtige Investitionen in die kommunale Tourismusinfrastruktur angestoßen, um die Rahmenbedingungen für eine weiterhin positive Tourismusentwicklung zu schaffen. Der Tourismus in Baden-Württemberg ist ein bedeutender Wirtschaftszweig, der zu Wertschöpfung und Beschäftigung beiträgt. Landesweit bietet der Tourismus über 326.000 Arbeitsplätze.

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs