Energie

Kampagne zur Modernisierung von Bestandsgebäuden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller. (Bild: KD Busch / Umweltministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen seiner Sommertour hat sich Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller in Emmendingen über die städtische Kampagne für eine höhere Sanierungsrate im Gebäudebestand informiert.

Auf seiner diesjährigen Sommertour durch Baden-Württemberg hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller Station in Emmendingen gemacht. Er hat sich dort über die städtische Kampagne „Energiehaus Emmendingen“ informiert. Ziel dieser Kampagne war und ist es, die Quote der energetisch sanierten Gebäude im Stadtgebiet Emmendingen pro Jahr um zwei Prozent zu erhöhen.

Hohe Energieeffizienzstandards im gesamten Gebäudebereich

„Zum Schutz unseres Klimas und einer nachhaltigen Sicherung der Energieversorgung müssen wir im gesamten Gebäudebereich hohe Energieeffizienzstandards verwirklichen“, sagte Untersteller. „Wenn wir dabei nur Neubauten im Blick haben, bringt uns das nicht entscheidend voran. Vielmehr gilt es, den Fokus auf die rund 2,4 Millionen Bestandsgebäude im Land zu legen.“

Emmendingen habe die Zeichen der Zeit erkannt, lobte der Minister das Engagement der Stadt für mehr Klimaschutz. „Mit ihrer Kampagne hat die Stadt einen wichtigen Impuls für die energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden gesetzt. Die Eigentümerinnen und Eigentümer älterer Häuser brauchen vernünftige und zukunftsfähige Sanierungsempfehlungen, wenn sie dazu motiviert werden sollen, ihr Eigenheim auf Vordermann zu bringen“, so Untersteller. Dazu gehöre auch, die typischen Hemmnisse für eine energetische Sanierung systematisch zu beseitigen. Hierauf habe die Stadt im Rahmen ihrer Kampagne besonderen Wert gelegt.

Kostenlose persönliche Einstiegsberatung

In Emmendingen werden die Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien seit rund drei Jahren im Rahmen einer kostenlosen persönlichen Einstiegsberatung umfassend über die Möglichkeiten einer energetischen Gebäudesanierung informiert. Ein Netzwerk aus Energieberatung, Handwerk und anderen wichtigen Akteuren begleitet die Modernisierungsvorhaben im Stadtgebiet von Beginn an. Mittlerweile wurde eine ganze Reihe an Häusern erfolgreich saniert. „Die Stadt Emmendingen ist auf dem besten Weg, ihr selbstgestecktes Ziel zu erreichen und bis 2050 klimaneutrale Kommune zu sein“, zeigte sich der Umwelt- und Energieminister zuversichtlich.

Kampagne „Energiehaus Emmendingen“

Die Kampagne „Energiehaus Emmendingen“ wurde aus einer Stadtteilkampagne im Quartier Bürkle-Bleiche heraus entwickelt und soll sukzessive auf die Gesamtstadt übertragen werden. Für das Projekt stehen der Stadt Emmendingen ein Zuschuss von bis zu rund 285.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmittel in Höhe von bis zu rund 114.000 Euro zur Verfügung.

Energiehaus Emmendingen

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme