Energie

Kampagne zur Modernisierung von Bestandsgebäuden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller. (Bild: KD Busch / Umweltministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen seiner Sommertour hat sich Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller in Emmendingen über die städtische Kampagne für eine höhere Sanierungsrate im Gebäudebestand informiert.

Auf seiner diesjährigen Sommertour durch Baden-Württemberg hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller Station in Emmendingen gemacht. Er hat sich dort über die städtische Kampagne „Energiehaus Emmendingen“ informiert. Ziel dieser Kampagne war und ist es, die Quote der energetisch sanierten Gebäude im Stadtgebiet Emmendingen pro Jahr um zwei Prozent zu erhöhen.

Hohe Energieeffizienzstandards im gesamten Gebäudebereich

„Zum Schutz unseres Klimas und einer nachhaltigen Sicherung der Energieversorgung müssen wir im gesamten Gebäudebereich hohe Energieeffizienzstandards verwirklichen“, sagte Untersteller. „Wenn wir dabei nur Neubauten im Blick haben, bringt uns das nicht entscheidend voran. Vielmehr gilt es, den Fokus auf die rund 2,4 Millionen Bestandsgebäude im Land zu legen.“

Emmendingen habe die Zeichen der Zeit erkannt, lobte der Minister das Engagement der Stadt für mehr Klimaschutz. „Mit ihrer Kampagne hat die Stadt einen wichtigen Impuls für die energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden gesetzt. Die Eigentümerinnen und Eigentümer älterer Häuser brauchen vernünftige und zukunftsfähige Sanierungsempfehlungen, wenn sie dazu motiviert werden sollen, ihr Eigenheim auf Vordermann zu bringen“, so Untersteller. Dazu gehöre auch, die typischen Hemmnisse für eine energetische Sanierung systematisch zu beseitigen. Hierauf habe die Stadt im Rahmen ihrer Kampagne besonderen Wert gelegt.

Kostenlose persönliche Einstiegsberatung

In Emmendingen werden die Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien seit rund drei Jahren im Rahmen einer kostenlosen persönlichen Einstiegsberatung umfassend über die Möglichkeiten einer energetischen Gebäudesanierung informiert. Ein Netzwerk aus Energieberatung, Handwerk und anderen wichtigen Akteuren begleitet die Modernisierungsvorhaben im Stadtgebiet von Beginn an. Mittlerweile wurde eine ganze Reihe an Häusern erfolgreich saniert. „Die Stadt Emmendingen ist auf dem besten Weg, ihr selbstgestecktes Ziel zu erreichen und bis 2050 klimaneutrale Kommune zu sein“, zeigte sich der Umwelt- und Energieminister zuversichtlich.

Kampagne „Energiehaus Emmendingen“

Die Kampagne „Energiehaus Emmendingen“ wurde aus einer Stadtteilkampagne im Quartier Bürkle-Bleiche heraus entwickelt und soll sukzessive auf die Gesamtstadt übertragen werden. Für das Projekt stehen der Stadt Emmendingen ein Zuschuss von bis zu rund 285.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmittel in Höhe von bis zu rund 114.000 Euro zur Verfügung.

Energiehaus Emmendingen

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)