Jugend

Jugendbildungspreis feiert zehnjähriges Jubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Sozialminister Manne Lucha würdigt zusammen mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg das Engagement junger Menschen sowie ehren- und hauptamtlicher Betreuer mit dem Jugendbildungspreis. Der Jugendbildungspreis feiert damit zehnjähriges Jubiläum. Bewerbungen sind noch bis 5. November 2018 möglich.

Gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg würdigt das Ministerium für Soziales und Integration zum zehnten Mal das Engagement junger Menschen sowie ehren- und hauptamtlicher Betreuer mit dem Jugendbildungspreis. Noch bis zum 5. November 2018 können diese unter deinding-bw.de mit ihren Initiativen, Aktionen und Projekten an dem Wettbewerb teilnehmen.  

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Schülerzeitung, einen YouTube-Channel, ein Film-Projekt oder ein Festival handelt. Gesucht und ausgezeichnet werden in diesem Jahr Projekte und Aktionen in Baden-Württemberg, die sich in besonderer Weise für Anliegen der Gemeinschaft verdient machen und dabei andere Menschen beteiligen, einbeziehen und Chancen eröffnen.

Preisgelder und Workshops

Eine Jury wählt unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zehn Projekte aus und vergibt dafür jeweils 250 Euro. Die Nominierten dürfen zudem einen spannenden Workshop besuchen, zum Beispiel einen Graffiti-Kurs oder einen Blogging-Workshop. Vier Projekte erhalten zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von je 1.000 Euro. Am 15. März 2019 findet am Tag der Jugend eine große Abschlussveranstaltung mit Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in Stuttgart statt, zu der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen sind.

„Es ist beeindruckend, mit welchem nicht nachlassenden Engagement sich gerade junge Menschen füreinander und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Die große Erfolgsgeschichte des Jugendbildungspreises zeigt, wie wichtig es ist, dieses Engagement zu würdigen und sichtbar zu machen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Ich bin deshalb gespannt auf die vielen Projekte von jungen Menschen, die sich mit Herzblut für eine offene und tolerante Gesellschaft engagieren und hoffe auch in diesem Jahr auf eine hohe Beteiligung. Wir zeigen damit nicht nur anderen Jugendlichen, wie und wo sich junge Menschen bei uns im Land engagieren, sondern machen gleichzeitig deutlich, was moderne Jugendbildung in Baden-Württemberg leistet“.

Weitere Informationen

Teilnehmen können Projektgruppen aus Baden-Württemberg mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen bis 27 Jahre. Auch Projekte, bei denen Erwachsene Jugendliche unterstützen, können eingereicht werden, insofern die Jugendlichen eigene Ideen einbringen und maßgeblich an der Umsetzung beteiligt sind. Alle eingereichten Projekte sollten zudem in den letzten 18 Monaten stattgefunden haben oder sich zum Zeitpunkt der Bewerbung in der Umsetzung befinden.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest