Kinder und Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der 1. Platz ging in diesem Jahr an die Spendenaktion „Alle können helfen!“ der SMV der Gemeinschaftsschule Neubulach (Kreis Calw).
Mit dem 2. Platz wurde der Jugendverband des Deutschen Alpenvereins Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ziel des Projekts ist es, die soziale Vielfalt innerhalb des Vereins zu erhöhen und die Mitglieder für das Thema zu sensibilisieren.
Platz 3 gewann das Jugendzentrum Emmendingen mit der Gruppe YouRock, die regelmäßig Konzerte veranstaltet – ehrenamtlich und ohne Gewinnorientierung.
Den „Preis der Jury“ erhält der Verein Deutscher Ingenieure. Er führt Mädchen aus zumeist Einwandererfamilien mit dem Medium Musik an die MINT-Thematik heran.

97 Projekte zu aktuellen Themen wie dem Ukraine-Krieg, Rassismus und Klimawandel sind in diesem Jahr für den Jugendbildungspreis „DeinDing“ eingereicht worden. Sozialminister Manne Lucha lobte die teilnehmenden Jugendlichen für ihr Engagement und gratulierte den vier Preisträgerprojekten.

Das ist Rekord: 97 Projekte sind in diesem Jahr für den Jugendbildungspreis „DeinDing“ eingereicht worden. Den Preis verleiht die Jugendstiftung Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration für herausragende Projekte von und mit jungen Menschen. Ausgezeichnet wurden die Schülermitverantwortung (SMV) der Gemeinschaftsschule Neubulach (Erster Platz), der Jugendverband des Deutschen Alpenvereins Baden-Württemberg (Zweiter Platz), das Jugendzentrum Emmendingen (Dritter Platz) und der Verein Deutscher Ingenieure (Preis der Jury).

„Die eingereichten Projekte spiegeln wider, was auch in der Gesellschaft gerade intensiv diskutiert wird: Ukraine-Krieg, Rassismus, Missbrauch, Verschwörungserzählungen, Klimawandel, Inklusion und Integration. Mich beeindruckt, wie intensiv und kreativ sich die Jugendlichen mit diesen schwierigen Themen auseinandersetzen – sie wollen wirklich etwas bewirken“, sagte Sozialminister Manne Lucha bei der Preisverleihung am 28. Juni 2022 in Stuttgart. „Ich freue mich sehr, dass ich in diesem Jahr nach zwei pandemiebedingten Verleihungen via Live-Stream wieder persönlich vor Ort die Preise überreichen und das Engagement aller Teilnehmenden auszeichnen kann.“

Die Preisträgerprojekte

Aus den eingereichten Projekten wählt die Jury vier Preisträgerprojekte aus. Die ersten drei Plätze sowie der von der Jugendstiftung ausgelobte „Preis der Jury“ sind mit je 1.000 Euro dotiert.

Der erste Platz ging in diesem Jahr an die Spendenaktion „Alle können helfen!“ der SMV der Gemeinschaftsschule Neubulach im Kreis Calw. Sie hatten zu Sachspenden für die Menschen in der Ukraine aufgerufen. Etwa 200 Umzugskartons kamen für den Hilfstransport zusammen. Mit dem zweiten Platz wurde der Jugendverband des Deutschen Alpenvereins Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ziel des Projekts ist es, die soziale Vielfalt innerhalb des Vereins zu erhöhen und die Mitglieder für das Thema zu sensibilisieren. Platz 3 gewann das Jugendzentrum Emmendingen mit der Gruppe YouRock, die regelmäßig Konzerte veranstaltet – ehrenamtlich und ohne Gewinnorientierung.

Den Preis der Jury erhält der Verein Deutscher Ingenieure. Er führt Mädchen aus zumeist Einwandererfamilien mit dem Medium Musik an die MINT-Thematik heran.

Teilnahme unter Pandemiebedingungen

„Weiter in Kontakt bleiben, flexibel Pläne ändern, digitale Zusammenarbeit lernen – das waren Mammutaufgaben, vor denen die Jugendprojekte im vergangenen Jahr standen.“ So beschreibt Johanna Wohlgemuth, Projektleiterin für den Jugendbildungspreis in der Jugendstiftung Baden-Württemberg, die erhöhten Anforderungen an die jungen Menschen. „Diese haben die Projektteams beeindruckend gemeistert. Trotz der Pandemie haben die Jugendlichen online und offline großartige Ideen umgesetzt.“ Jetzt sei die Freude groß, die Preisverleihung vor Ort anbieten zu können – inklusive spannender Workshops zu Themen wie Fotografie, Öffentlichkeitsarbeit oder freies Reden.

In der jungen Jury saßen in diesem Jahr Vertreterinnen und Vertreter des Dachverbands der Jugendgemeinderäte, des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart, der Jugendpresse, des Landesschülerbeirats und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Der Preis ist zum 13. Mal verliehen worden. 

Der Jugendbildungspreis „DeinDing“

Ausgezeichnet werden Jugendinitiativen, Aktionen und Projekte, die von und mit Jugendlichen bis 27 Jahre organisiert und ausgeführt werden. Auch Projekte, bei denen Erwachsene die Jugendlichen unterstützen, können eingereicht werden, sofern die Jugendlichen eigene Ideen einbringen und maßgeblich an der Umsetzung beteiligt sind. Alle eingereichten Projekte sollten zudem in den letzten 18 Monaten stattgefunden haben. Weitere Informationen finden Sie auf Social Media unter #DeinDing2022.

Broschüre „Jugendbildungspreis ‚DeinDing 2022‘. Projekte und Preisträger“ (PDF)

Jugendbildungspreis „DeinDing“ 2022

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein