Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2023“ verliehen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Zum 14. Mal hat das Sozialministerium gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg den Jugendbildungspreis „DeinDing“ in Stuttgart verliehen. Der erste Platz ging an Jugendliche aus Heidelberg, die eine eigene Messstation für Luftqualität entwickelt haben.

Am 7. Juli 2023 hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg zum 14. Mal den Jugendbildungspreis „DeinDing“ verliehen. Die Preisverleihung fand im Jugendhaus dasCANN in Stuttgart-Bad Cannstatt statt.

Der erste Platz ging in diesem Jahr an Jugendliche aus Heidelberg, die eine Messstation für Luftqualität im Klassenraum entwickelt haben. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die „Mediensprechstunden für Senioren“ aus Elzach im Landkreis Emmendingen (Platz zwei), ein Frauentheaterstück von KulturWelt e.V. aus Ludwigsburg (Platz drei) sowie die „Spielstadt Rainbow City“ im Landkreis Göppingen (Preis der Jury).

Themen durch die Krisen geprägt

„Die eingereichten Projekte zeigen, welche Themen die Jugendlichen in Baden-Württemberg bewegen: die weiterhin spürbaren Auswirkungen der Pandemie, der Klimawandel, Fluchtgeschichten und Jugendbeteiligung“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am 7. Juli 2023 im Vorfeld der Preisverleihung. „Ich bin tief beeindruckt vom großen Einsatz und Engagement der jungen Generation. Auch in diesem Jahr haben junge Menschen im Land wieder viele verschiedene Projekte und Initiativen für den Jugendbildungspreis eingereicht.“

Die Entscheidung für die Projekte traf eine Jury aus Mitgliedern des Dachverbands der Jugendgemeinderäte, des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart, der Jugendpresse, des Landesschülerbeirats und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Aus den 84 eingereichten Projekten wählte sie vier Preisträgerprojekte aus. Die ersten drei Plätze sowie der von der Jugendstiftung ausgelobte „Preis der Jury“ sind mit je 1.000 Euro dotiert.

Ausgezeichnete Projekte

Der erste Platz ging in diesem Jahr an eine Projektgruppe rund um Paul Goldschmidt aus Heidelberg, die eine eigene Messstation für Luftqualität entwickelt hat. Diese nutzt günstige Sensoren und ist damit deutlich erschwinglicher als vergleichbare Modelle. So kann etwa die Luftqualität im Klassenraum überprüft und entschieden werden, wann es Zeit ist, zu lüften. Zudem lässt sich die Station leicht von Schülerinnen und Schülern nachbauen und macht damit Lust auf Elektrotechnik.

Mit dem zweiten Platz wurde eine Projektgruppe von vier Jugendlichen aus Elzach ausgezeichnet. Ziel ihres Projekts ist es, junge und ältere Menschen in „Mediensprechstunden“ zusammenzubringen. Dort lernen ältere Menschen, technische Geräte wie Smartphone und Tablet zu bedienen.

Platz drei ging an KulturWelt e.V. mit ihrem Theaterstück „Das rote Zelt oder wie sind wir nur so weit gekommen?“. Es handelt sich dabei um eine szenische Collage rund um die Themen Schönheitsideale, Machtverhältnisse, Gewalt, Menschenrechte und Gleichberechtigung.

Eine Spielstadt mit 200 Kindern und 90 jugendlichen Betreuerinnen und Betreuern – das ist das Konzept der „Spielstadt Rainbow City“, die vom gleichnamigen Verein organisiert wird. Die Teilnehmenden spielen dort das demokratische Zusammenleben nach. Dazu gehören auch die Arbeitssuche, Kulturangebote sowie Wahlen. Das Projekt wurde dafür mit dem „Preis der Jury“ ausgezeichnet.

Die drängendsten Fragen unserer Gesellschaft

„Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Generationenunterschiede, Krieg und Flucht sowie Feminismus und Gleichstellung – die jungen Menschen in Baden-Württemberg suchen sich für ihre Projekte mitnichten Wohlfühlthemen aus. Im Gegenteil, sie beschäftigen sich mit den drängendsten Fragen unserer Gesellschaft“, konstatierte Johanna Wohlgemuth, Projektleiterin für den Jugendbildungspreis in der Jugendstiftung Baden-Württemberg. „Es ist inspirierend zu sehen, wie die Jugendlichen Herausforderungen erkennen und sich für Verbesserungen einsetzen.“ Dieses Engagement zu würdigen, sei das Hauptanliegen des Preises.

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Minister Thomas Strobl, Generalarzt Dr. Johannes Backus, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele, Ministerialdirektor Reiner Moser (von links nach rechts)
  • Bevölkerungsschutz

Noch stärkere Zusammenarbeit im Rettungsdienst

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus