Familie

Internationaler Tag der Familie in Sinsheim

„Gerade am Internationalen Tag der Familie (15.5.) soll der Blick auch auf die sozial schwächer gestellten Familien mit Kindern und Jugendlichen gerichtet sein“, sagte Arbeits- und Sozialministerin Katrin Altpeter beim Aktionstag für kinderreiche Familien im Auto & Technik Museum Sinsheim. „Es freut mich besonders, dass ich als eine meiner ersten Amtshandlungen diese schöne Aufgabe wahrnehmen kann“, betonte Altpeter am Sonntag.

Eingeladen waren Familien mit sieben und mehr Kindern. Ein besonderer Dank gelte den Verantwortlichen des Museums, Michael Walter und Eberhard Layher. „Dank Ihrer Großzügigkeit hatten 100 kinderreiche Familien freien Eintritt. So konnten sie das umfangreiche und vielfältige Angebot des Museums erleben“, sagte Altpeter.

Seit mehr als 30 Jahren ist der Landesfamilienpass ein kleiner, aber unverzichtbarer Baustein zur Unterstützung kinderreicher Familien, Alleinerziehender und von Familien mit behinderten Kindern in Baden-Württemberg. Die Ministerin erklärte: „Wir arbeiten weiter daran, für unseren Landesfamilienpass neue Partner in den Bereichen Sport und Spiel zu gewinnen. Auch wollen wir noch mehr interessante Ausflugsziele für Familien in Baden-Württemberg einbeziehen. So soll er noch attraktiver für unsere Familien im Land werden“, erläuterte Altpeter.

Das von einem gemeinnützigen Verein getragene Auto & Technik Museum Sinsheim wurde 1981 gegründet. Ziel des Museumsvereins ist es, technische Kulturgüter für die Nachwelt zu erhalten und insbesondere bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an technischen Entwicklungen zu wecken und zu fördern. Auf 30.000m2 Hallenfläche und einem großen Freigelände präsentiert das direkt an der A6 gelegene Museum über 3.000 Ausstellungsstücke aus allen Gebieten der Technikgeschichte, darunter Oldtimer aller Epochen und Bauarten, Flugzeuge, Motorräder, Rekord- und Rennwagen, Landmaschinen, Motoren, technische Anlagen und vieles mehr. Die wohl berühmtesten Ausstellungsstücke sind die beiden voll begehbaren Überschall-Passagierflugzeuge Concorde und Tupolev 144, die weithin sichtbar auf dem Museumsdach in Startposition aufgestellt sind. Durch die Vielfalt der Ausstellungen, das angeschlossene IMAX 3D Großbild Filmtheater und die kinderfreundliche Gestaltung können insbesondere Besucher mit Kindern im Museum einen erlebnisreichen Tag verbringen.

Hinweis für die Redaktionen:

Der Landesfamilienpass und die dazugehörende Gutscheinkarte können kostenfrei beim örtlichen Bürgermeisteramt beantragt werden. Einen Landesfamilienpass können folgende Familien erhalten:

  • Familien mit mindestens drei Kindern im Haushalt,
  • allein Erziehende mit mindestens einem Kind sowie
  • Familien mit einem schwer behinderten Kind.
  • Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben.

Mit der Gutscheinkarte 2011 können u.a. kostenfrei besucht werden:

  • das Schloss Heidelberg
  • das Technoseum in Mannheim
  • das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim.
  • das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe sowie
  • die staatlichen Museen (Kunsthalle Baden-Baden, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Kunsthalle Karlsruhe, Museum für Naturkunde Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Museum für Naturkunde Stuttgart, Museum für Völkerkunde Stuttgart, Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Haus der Geschichte Stuttgart).

und zu einem ermäßigten Eintritt:

  • der zoologisch-botanische Garten „Wilhelma“ in Stuttgart
  • das „Blühende Barock“ in Ludwigsburg
  • Auto & Technik Museum Sinsheim

Mit den fünf Wahlgutscheinen auf der Gutscheinkarte können die anderen Schlösser, Gärten und Außenstellen der Museen auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden.

Partner, die kostenfreien Eintritt bei Vorlage des Landesfamilienpasses im Jahr 2011 gewähren:

  • Deutsches Literaturmuseum in Marbach am Neckar: Ausstelllungen im Schiller-Nationalmuseum und im Literaturmuseum der Moderne (LiMo)
  • Museum „Oberrheinische Narrenschau“ in Kenzingen
  • Schloss „Waldburg“ in Waldburg
  • historische Stadtführung in Esslingen (donnerstags, 17 Uhr)
  • Stadtführungen in Besigheim
  • Oberschwäbisches Museum Kürnbach im Landkreis Biberach
  • Schmuckmuseum Pforzheim
  • Kraichtaler Museen
  • Naturkundliches Bildungszentrum Ulm
  • die meisten Gedenkstätten und literarischen Museen in Baden-Württemberg
  • Mercedes-Benz Museum Stuttgart (08.05.2011)
  • Porschemuseum Stuttgart (Januar und November 2011)
  • Freilichtmuseum Beuren
  • Galerien für Kunst und Technik Schorndorf
  • Erlebnispark Tripsdrill (ermäßigter Eintritt am 18.09.2011)
  • Europa-Park Rust (ermäßigter Eintritt am 11.09.2011)

Quelle:

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg
Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Förderung

20. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte