Kernenergie

Infoforum zum Kernkraftwerk Neckarwestheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)

Das 4. Infoforum Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz des Umweltministeriums beschäftigt sich am 27. Oktober 2022 mit der aktuellen Situation in Neckarwestheim, dem Stilllegungsprozess sowie der gleichzeitigen Vorbereitung auf den zeitlich befristeten Weiterbetrieb bis Mitte April.

Ende des Jahres sollte das letzte baden-württembergische Atomkraftwerk in Neckarwestheim (GKN II) abgeschaltet werden. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen energiewirtschaftliche Folgen haben dieses Datum allerdings in Frage gestellt. Nach dem Beschluss der Bundesregierung sollen GKN II und die anderen beiden aktiven Kernkraftwerke in Deutschland, Isar 2 und Kernkraftwerk Emsland, jetzt bis Mitte April weiterbetrieben werden dürfen. Bundestag und Bundesrat müssen der dafür nötigen Änderung des Atomgesetzes noch zustimmen.

Kein Wiedereinstieg in die Kernenergie

Das baden-württembergische Umweltministerium trage die Entscheidung, GKN II befristet weiterzubetreiben, mit, bekräftigte Staatssekretär Andre Baumann im Vorfeld des Infoforums. Er machte aber auch klar: „Am 15. April ist das Zeitalter der atomaren Stromproduktion in Baden-Württemberg endgültig vorbei. Der befristete Weiterbetrieb ist kein Wiedereinstieg in die Kernenergie.“

Baumann erläuterte, dass es für den Weiterbetrieb von GKN II verschiedene Optionen gebe. Denkbar sei ein Streckbetrieb, also ein Weiterlaufen des Kraftwerks mit reduzierter Leistung, bis etwa Mitte Februar, bis zum vollständigen Ausnutzen des aktuellen Reaktorkerns. Denkbar sei aber auch, dass das Kernkraftwerk Anfang nächsten Jahres zunächst heruntergefahren wird, um dann nach der Neubeladung des Reaktorkerns mit leistungsfähigen Brennelementen aus dem Brennelementlagerbecken bis Mitte April Strom produzieren zu können. „Neue Brennelemente müssen in beiden Szenarien nicht beschafft werden“, bekräftigte Baumann, und ganz klar sei auch: „Bei der Sicherheit gibt es keine Kompromisse. Der befristete Weiterbetrieb orientiert sich an den höchsten Sicherheitsstandards für Mensch und Umwelt.“

Öffentlich und ausschließlich online

Das 4. Infoforum Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz des Umweltministeriums findet am Donnerstag, 27. Oktober 2022 ab 18 Uhr online statt. Es richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Neben Umweltstaatssekretär Andre Baumann nehmen der zuständige Abteilungsleiter für die Atomaufsicht, Thomas Wildermann, sowie der Chef der EnBW Kernkraft GmbH, Jörg Michels, am Infoforum teil und beantworten Fragen aus dem Teilnehmerkreis.

Wer am Forum teilnehmen möchte, muss sich vorher online anmelden

Im Vorfeld der Veranstaltung wird den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Link zusammen mit allen weiteren Informationen zur Einwahl in den Veranstaltungsraum per E-Mail zugeschickt. 

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen