Holzbau

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 verliehen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 wurde erstmals im Rahmen der Holzbau-Offensive des Landes verliehen. Viele der eingereichten Arbeiten geben bereichernde Denkanstöße für eine klimafreundliche Baukultur mit Holz und eine nachhaltige Entwicklung des Bausektors.

„Das Land Baden-Württemberg geht mit großen Schritten voran, auf dem Weg zur Vorbildregion für Klimaschutz und nachhaltiges Bauen in ganz Europa. Viele der eingereichten Arbeiten zum Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 geben den Akteuren der Holzbau-Offensive des Landes bereichernde Denkanstöße für eine klimafreundliche Baukultur mit Holz und eine nachhaltige Entwicklung des Bausektors“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Dienstag, 5. Juli 2022, anlässlich der Preisverleihung im Naturtheater in Reutlingen.

Preisverleihung erstmals im Rahmen der Holzbau-Offensive

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 wird zum 14. Mal und erstmals im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Hochschule Biberach verliehen. Die insgesamt 111 eingereichten Arbeiten decken eine große Palette an Bauaufgaben in verschiedenen Nutzungsgruppen ab: Wohnen, Erziehung und Bildung, Verwaltung, Gewerbe und Industrie, Sport und Freizeit, Kultur, Soziales, Sakralbauten, Infrastrukturgebäude für Verkehr, Türme. Das Preisverfahren zeichnet herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg aus, die sich intensiv dem nachhaltigen Baustoff Holz auseinandersetzen.

Jeweils einen Holzbaupreis erhalten: die Produktionshalle mit Büro- und Ausstellungsgebäude des SWG Schraubenwerks Gaisbach GmbH in Waldenburg, der Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau und Buggi 52, ein Wohn- und Geschäftshaus mit Kita in Freiburg.

„Die Ergebnisse des Holzbaupreises 2022 unterstreichen, dass der moderne Holzbau in Baden-Württemberg zu Hause und impulsgebend für Deutschland und Europa ist. Architektur und Ingenieurskunst im Holzbau sowie die Holzwerkstoffe haben sich in den letzten 40 Jahren enorm entwickelt und bescheren dem Südwesten seit Jahrzehnten bundesweit die höchste Holzbauquote. Die moderne Holzbauweise im Land steht heute für eine baukulturell bedeutsame Architektur, für präzises und planbares Bauen sowie für aktiven Klimaschutz“, sagte Hauk.

Land als Wegbereiter für klimafreundliche Baukultur mit Holz

Mit der Holzbau-Offensive positioniert sich Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für eine klimafreundliche Baukultur mit Holz. Das Land fördert unter anderem innovative kommunale Modellprojekte aus Holz und setzt wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung des Bausektors. Hierzu gehören zum Beispiel umfangreiche Bildungsmaßnahmen auf der Bildungsplattform ‚Auf Holz bauen‘.

Baden-Württemberg will zum Klimaschutzland Nummer Eins werden und Wirtschaft und Gesellschaft bis 2040 klimaneutral machen – zehn Jahre früher als der europäische Green Deal. Als Zwischenziel soll sich der Treibhausgasausstoß im Land gegenüber dem Stand von 1990 bis 2030 um mindestens 65 Prozent reduzieren. „Das kann nur gelingen, wenn wir die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Speicherpotenziale von Wald und Holz gezielt in die Klimabilanz einbeziehen. Das bedeutet zum Beispiel unsere Wälder aktiv und nachhaltig zu bewirtschaften und mit dem Holz aus der Region klimafreundliche Gebäude zu bauen“, betonte Hauk.

Die Ergebnisse des Holzbaupreises Baden-Württemberg sind für den Bausektor bedeutend und beispielgebend. Denn beim Bauen sind nicht nur die CO2-Emissionen groß, auch das Müllaufkommen ist erheblich. Die zur Verfügung stehenden Flächen sind endlich und der Gebäudebestand ist energieintensiv und vielerorts sanierungsbedürftig. „Um unsere ambitionierten Ziele im Klimaschutz zu erreichen, müssen wir den Bausektor dringend dekarbonisieren und transformieren. Holz ist ideal für diese Aufgabe. Es bietet die Möglichkeit, CO2-intensive Baustoffe zu ersetzen und klimaschädliches CO2, gebunden als Kohlenstoff, langfristig außerhalb des Waldes zu speichern“, sagte der Minister.

Holzbau-Offensive des Landes

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat Ende 2018 die Holzbau-Offensive des Landes ins Leben gerufen, um die Transformation des Bausektors voranzutreiben. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen. Zu den zielgerichteten Maßnahmen gehören unter anderem Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und der Ausbau der Digitalisierung im Holzbau. Das Land errichtet eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise.

Mit rund 38 Prozent Waldanteil (rund 1,4 Millionen Hektar) ist Baden-Württemberg eines der waldreichsten Länder in der Bundesrepublik. Der bundesweite Durchschnitt liegt bei rund 30 Prozent. Die Wälder werden in Baden-Württemberg unter Beachtung strengster Nachhaltigkeitskriterien bewirtschaftet. Aktuell wird lediglich rund die Hälfte des Zuwachses (Zuwachs 12,3 m³/ha) genutzt. Mit diesem regional verfügbaren und nachwachsenden Rohstoff Holz hat Baden-Württemberg die beste Basis für den modernen Holzbau sowie für eine regionale Kreislaufwirtschaft, weg von fossilen Kohlenstoffen.

Ausgezeichnete Projekte

Im Preisverfahren zum Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 wurden insgesamt folgende Projekte nominiert:

Drei Objekte erhalten einen Holzbaupreis Baden-Württemberg:

  • Produktionshalle SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH in Waldenburg
  • Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Buggi 52 | Wohn- und Geschäftshaus mit Kita in Freiburg

Vier Objekte werden als herausragendes Projekt ausgezeichnet:

  • Hörsaal- und Bürogebäude Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen
  • Kaltensteinhalle in Vaihingen an der Enz
  • Holzbaustein – Wohnen im Stadtoval in Aalen
  • Hotel Bauhofstraße in Ludwigsburg

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Veranstaltungen der Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Übersicht der Projekte aus dem kommunalen Ideenaufruf Holzbau

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald