Holzbau

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 wurde erstmals im Rahmen der Holzbau-Offensive des Landes verliehen. Viele der eingereichten Arbeiten geben bereichernde Denkanstöße für eine klimafreundliche Baukultur mit Holz und eine nachhaltige Entwicklung des Bausektors.

„Das Land Baden-Württemberg geht mit großen Schritten voran, auf dem Weg zur Vorbildregion für Klimaschutz und nachhaltiges Bauen in ganz Europa. Viele der eingereichten Arbeiten zum Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 geben den Akteuren der Holzbau-Offensive des Landes bereichernde Denkanstöße für eine klimafreundliche Baukultur mit Holz und eine nachhaltige Entwicklung des Bausektors“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Dienstag, 5. Juli 2022, anlässlich der Preisverleihung im Naturtheater in Reutlingen.

Preisverleihung erstmals im Rahmen der Holzbau-Offensive

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 wird zum 14. Mal und erstmals im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Hochschule Biberach verliehen. Die insgesamt 111 eingereichten Arbeiten decken eine große Palette an Bauaufgaben in verschiedenen Nutzungsgruppen ab: Wohnen, Erziehung und Bildung, Verwaltung, Gewerbe und Industrie, Sport und Freizeit, Kultur, Soziales, Sakralbauten, Infrastrukturgebäude für Verkehr, Türme. Das Preisverfahren zeichnet herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg aus, die sich intensiv dem nachhaltigen Baustoff Holz auseinandersetzen.

Jeweils einen Holzbaupreis erhalten: die Produktionshalle mit Büro- und Ausstellungsgebäude des SWG Schraubenwerks Gaisbach GmbH in Waldenburg, der Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau und Buggi 52, ein Wohn- und Geschäftshaus mit Kita in Freiburg.

„Die Ergebnisse des Holzbaupreises 2022 unterstreichen, dass der moderne Holzbau in Baden-Württemberg zu Hause und impulsgebend für Deutschland und Europa ist. Architektur und Ingenieurskunst im Holzbau sowie die Holzwerkstoffe haben sich in den letzten 40 Jahren enorm entwickelt und bescheren dem Südwesten seit Jahrzehnten bundesweit die höchste Holzbauquote. Die moderne Holzbauweise im Land steht heute für eine baukulturell bedeutsame Architektur, für präzises und planbares Bauen sowie für aktiven Klimaschutz“, sagte Hauk.

Land als Wegbereiter für klimafreundliche Baukultur mit Holz

Mit der Holzbau-Offensive positioniert sich Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für eine klimafreundliche Baukultur mit Holz. Das Land fördert unter anderem innovative kommunale Modellprojekte aus Holz und setzt wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung des Bausektors. Hierzu gehören zum Beispiel umfangreiche Bildungsmaßnahmen auf der Bildungsplattform ‚Auf Holz bauen‘.

Baden-Württemberg will zum Klimaschutzland Nummer Eins werden und Wirtschaft und Gesellschaft bis 2040 klimaneutral machen – zehn Jahre früher als der europäische Green Deal. Als Zwischenziel soll sich der Treibhausgasausstoß im Land gegenüber dem Stand von 1990 bis 2030 um mindestens 65 Prozent reduzieren. „Das kann nur gelingen, wenn wir die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Speicherpotenziale von Wald und Holz gezielt in die Klimabilanz einbeziehen. Das bedeutet zum Beispiel unsere Wälder aktiv und nachhaltig zu bewirtschaften und mit dem Holz aus der Region klimafreundliche Gebäude zu bauen“, betonte Hauk.

Die Ergebnisse des Holzbaupreises Baden-Württemberg sind für den Bausektor bedeutend und beispielgebend. Denn beim Bauen sind nicht nur die CO2-Emissionen groß, auch das Müllaufkommen ist erheblich. Die zur Verfügung stehenden Flächen sind endlich und der Gebäudebestand ist energieintensiv und vielerorts sanierungsbedürftig. „Um unsere ambitionierten Ziele im Klimaschutz zu erreichen, müssen wir den Bausektor dringend dekarbonisieren und transformieren. Holz ist ideal für diese Aufgabe. Es bietet die Möglichkeit, CO2-intensive Baustoffe zu ersetzen und klimaschädliches CO2, gebunden als Kohlenstoff, langfristig außerhalb des Waldes zu speichern“, sagte der Minister.

Holzbau-Offensive des Landes

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat Ende 2018 die Holzbau-Offensive des Landes ins Leben gerufen, um die Transformation des Bausektors voranzutreiben. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen. Zu den zielgerichteten Maßnahmen gehören unter anderem Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und der Ausbau der Digitalisierung im Holzbau. Das Land errichtet eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise.

Mit rund 38 Prozent Waldanteil (rund 1,4 Millionen Hektar) ist Baden-Württemberg eines der waldreichsten Länder in der Bundesrepublik. Der bundesweite Durchschnitt liegt bei rund 30 Prozent. Die Wälder werden in Baden-Württemberg unter Beachtung strengster Nachhaltigkeitskriterien bewirtschaftet. Aktuell wird lediglich rund die Hälfte des Zuwachses (Zuwachs 12,3 m³/ha) genutzt. Mit diesem regional verfügbaren und nachwachsenden Rohstoff Holz hat Baden-Württemberg die beste Basis für den modernen Holzbau sowie für eine regionale Kreislaufwirtschaft, weg von fossilen Kohlenstoffen.

Ausgezeichnete Projekte

Im Preisverfahren zum Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 wurden insgesamt folgende Projekte nominiert:

Drei Objekte erhalten einen Holzbaupreis Baden-Württemberg:

  • Produktionshalle SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH in Waldenburg
  • Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Buggi 52 | Wohn- und Geschäftshaus mit Kita in Freiburg

Vier Objekte werden als herausragendes Projekt ausgezeichnet:

  • Hörsaal- und Bürogebäude Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen
  • Kaltensteinhalle in Vaihingen an der Enz
  • Holzbaustein – Wohnen im Stadtoval in Aalen
  • Hotel Bauhofstraße in Ludwigsburg

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Veranstaltungen der Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Übersicht der Projekte aus dem kommunalen Ideenaufruf Holzbau

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Flaggen der Grünen Woche in Berlin
Streuobst

Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tierschutz

Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme