Holzbau

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 ausgelobt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Bauarbeiter fügen beim Bau eines Holzhauses vorgefertigte Balken zu einer Hauswand aufeinander. (Foto: © dpa)

Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz. Der Holzbaupreis Baden-Württemberg steht beispielhaft für das hohe Niveau des modernen Holzbaus im Land. Er ist ein besonderer Architekturpreis und ein Gradmesser für Innovationen und Qualität. Einreichungen sind bis 14. Januar 2022 möglich.

„Während in Glasgow die Weltklimakonferenz tagt und nach Lösungen für mehr Klimaschutz sucht, geht Baden-Württemberg schon seit Jahren voran. Bauen mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist aktiver Klimaschutz. Unsere Holzbau-Offensive setzt neue Maßstäbe für den modernen Holzbau und entfaltet bundes- und europaweite Strahlkraft. Mit der Auslobung des Holzbaupreises Baden-Württemberg 2022 suchen wir die Besten im Land und wollen zeigen, dass der moderne Holzbau von heute für herausragende Architektur, hohe Qualität und gebauten Klimaschutz steht“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk anlässlich der Auslobung des baden-württembergischen Holzbaupreises 2022.

Besonderer Architekturpreis und Gradmesser für Innovationen und Qualität

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg ist ein besonderer Architekturpreis und ein Gradmesser für Innovationen und Qualität gleichermaßen. „Uns geht es um die große Vision den ressourcen- und energieintensiven Bausektor nachhaltiger zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten“, betonte Hauk.

In Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Hochschule Biberach wird der Preis erstmals im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg verliehen. Die Holzbau-Offensive startete im Jahr 2018 als interministerielles Projekt und setzt gezielte Impulse für eine nachhaltige und klimafreundliche Baukultur mit Holz.

„Die Fachjury setzt sich aus Expertinnen und Experten der Bereiche Architektur, Tragwerksplanung, Nachhaltigkeit sowie Ressourcenmanagement Wald und Holz zusammen und bündelt Fachkompetenz und Qualität. Ich freue mich auf zahlreiche Einreichungen und viele spannende Holzbauprojekte aus unserem Land“, sagte Minister Hauk.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg hat die im Herbst 2018 ins Leben gerufene Holzbau-Offensive Baden-Württemberg mit einem Gesamtvolumen von circa 37 Millionen Euro ausgestattet. Unter Federführung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sind sieben weitere Ministerien beteiligt, die die 13 Innovationspakete des Programms umsetzen. Im Rahmen der Holzbau-Offensive BW wird unter anderem aktuell ein kommunaler Ideenaufruf durchgeführt um den Holzbau auf kommunaler Ebene stärker zu verankern. Mit zahlreichen Impulsen soll eine nachhaltige Transformation des Bausektors angeschoben werden.

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern