Forst

Holzasche als Lösung für gesunde Waldböden

Blick in den Wald

Fruchtbare Böden sind eine wichtige Basis für klimastabile Wälder und sauberes Grundwasser. Zum Schutz der Böden werden diese gekalkt. Forst BW und die Deutsche Landwirschaftsgesellschaft DLG e.V. einigten sich auf wichtige Qualitätsstandards der dafür eingesetzten Materialien.

„Die Prüfrichtlinie für das neue DLG Qualitätssiegel ‚Produkte zur Bodenschutzkalkung im Wald‘ ist fertiggestellt. Damit haben die Forstdirektion-Abteilung des Regierungspräsidiums Freiburg, die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt und die DLG e.V. die Grundlage für eine zukunftsorientierte, umfassende und effiziente Qualitätssicherung der in der Waldbodenschutzkalkung eingesetzten Materialien geschaffen. Erstmalig werden die definierten Qualitätsstandards während der gesamten Prozesskette von einer neutralen und externen Stelle überwacht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Stuttgart. Durch hohe atmosphärische Säureeinträge seien viele Waldböden stark versauert und an Nährelementen verarmt.

„Die Bodenzustandserhebung II hat gezeigt, dass eine gezielte Kalkung dieser Waldflächen die Stabilität der Wälder langfristig verbessert. In Baden-Württemberg werden seit rund zehn Jahren Gemische aus Kalkstein (Dolomit), Holzasche und Wasser für die Bodenschutzkalkung eingesetzt“, erklärte Forstminister Hauk. Holzasche werde in den Fällen zugesetzt, wenn Bodenproben einen Mangel an Kalium und Phosphor anzeigen. Holzasche ersetze insbesondere das bis ins Jahr 2008 bei Kaliummangel verwendete Kaliumsulfat. „Kalium ist ein wichtiges Nährelement, welches die Bäume zur Regulierung ihres Wasserhaushaltes dringend benötigen. Dies sollte vor dem Hintergrund des Klimawandels nicht in ein von Menschen verursachtes Defizit geraten“, betonte Hauk.

Gleichgewicht zwischen Nährstoffverlusten und Nachlieferung

Aktuell rückt der Aspekt, die Nutzungsintensität der Wälder an der Nährstoffnachhaltigkeit der Waldböden zu orientieren, immer mehr in den Fokus. Eine standörtlich nachhaltige Nährstoffversorgung setzt ein Gleichgewicht zwischen Nährstoffverlusten, die durch Bodensickerwasser und Holzernte entstehen, und Nachlieferung, die durch Deposition und Gesteinsverwitterung erreicht werden können, voraus. Hier kann die Rückführung waldbürtiger Nährstoffe, wie beispielsweise Kalium und Phosphor, dazu beitragen, die lokalen Nährstoffkreisläufe von Wald, Sägewerk, Heizkraftwerk und Wald zu schließen.
 
„Mit der neuen Prüfrichtlinie ist ein wichtiger Meilenstein in der Qualitätssicherung für die Waldbodenschutzkalkung und für eine mögliche Nährstoffrückführung erreicht. Wir sind davon überzeugt, dass das neue Verfahren zudem den Bearbeitungsaufwand bei den Forstbehörden deutlich reduzieren wird. Ein definiertes und qualitätsgesichertes Produkt vereinfacht die Ausschreibung und die Vergabe“, betonte Minister Hauk. Es schaffe zudem mehr Rechtssicherheit im Rahmen der Förderung von EU, Bund und Land in Bezug auf die geforderte Qualität des eingesetzten Materials.

Vorteile von Holzasche gegenüber Kaliumsulfat

  • Ressourcenschonung natürlicher Dolomit-Vorkommen: Holzasche wirkt im Gegensatz zu Kaliumsulfat basisch. Der Verbrauch an Dolomit und die mit dem Abbau verbundenen Eingriffe in die Landschaft werden dadurch gesenkt.
  • Qualitätsgesicherte Holzaschen aus unbehandelten Hölzern bringen einen Teil der aus dem Wald ausgetragenen Nährstoffe in das Ökosystem zurück. Der Austrag von Nährstoffen, wie Calcium und Kalium, im Rahmen der Nutz- und Brennholzgewinnung ist vor allem auf nährstoffarmen Standorten sowie bei einem hohen Feinreisig- und Rindenanteil spürbar und kann auf diese Weise ausgeglichen werden.
  • Holzasche enthält den für das Pflanzenwachstum wichtige Nährelement Phosphor. Phosphor ist ein wesentlicher Bestandteil der pflanzlichen Zellmembran und ist aufgrund der anhaltenden Stickstoffeinträge zum Mangelelement geworden, das in dem früher verwendeten Kaliumsulfat nicht enthalten war.
  • Holzasche und Qualitätssicherung: 2016 wurde auf Empfehlung der FVA das RAL-Gütezeichen GZ 252/1 qualitätsgesicherte Holzaschen der Bundesgütegemeinschaft Holzaschen e.V. verpflichtend eingeführt. Damit wird bereits im Heizkraftwerk sichergestellt, dass die Holzasche keine Schadstoffe enthält. Für kleine, regionale Heizkraftwerke lohnte sich bisher eine Zertifizierung mit dem RAL-Gütezeichen nicht.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Wald

Forst BW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Schaf in Lenzkirch nicht durch Wolf getötet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ziegenherde
  • Weidetiere

Ziegen in St. Blasien nicht durch Wolf verletzt

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Mehrere Packungen der „Hot Chip Challenge“ liegen bei einem Kiosk neben der Kasse.
  • Verbraucherschutz

Hauk warnt vor „Hot-Chip-Challenge“

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
  • Weinbau

Weinbauportal Baden-Württemberg gestartet