Hochwasser

Hochwasserschutz für Ulmer Friedrichsau eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Enten schwimmen in der Friedrichsau in Ulm an einem Baum vorbei. (Foto: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller und Regierungspräsident Klaus Tappeser haben in Ulm den Hochwasserschutz für das Naherholungsgebiet Friedrichsau eingeweiht. Dank der Investition von 2,3 Millionen Euro ist das bedeutendste Naherholungsgebiet in Ulm nun vor einem Hochwasser geschützt.

„Bei einem Hochwasser, wie es statistisch alle hundert Jahre vorkommen kann, droht in der Friedrichsau ein Schaden von rund 16 Millionen Euro“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Das beliebte Naherholungsgebiet mit der Messe, dem Tiergarten, dem Volksfestplatz und ihren zahlreichen kulturellen Veranstaltungen zeigt damit eindrucksvoll, dass wir uns in Zeiten des Klimawandels möglichst gut gegen intensive Regenfälle und ansteigende Flusspegel wappnen müssen.“

„Um die Ulmer Friedrichsau zu schützen, hat das Land auf einer Länge von rund zwei Kilometern Schutzdämme angelegt und erhöht sowie mobile Hochwasserschutzwände gebaut“, so Untersteller. „Außerdem haben wir den Uferbereich an der Donau auf einer Länge von rund 300 Metern ökologisch aufgewertet und somit für die Bürgerinnen und Bürger attraktiver gestaltet.“

Die Gesamtkosten der Maßnahmen betragen rund 2,3 Millionen Euro, hiervon tragen das Land Baden-Württemberg rund 1,2 Millionen Euro, die Stadtwerke Ulm beteiligen sich mit 600.000 Euro und die Stadt Ulm mit 500.000 Euro. „In Anbetracht des Schadenspotenzials und des hohen Freizeitwerts des Gebietes für die Ulmerinnen und Ulmer ist das Geld in der Friedrichsau gut angelegt“, betonte Umweltminister Untersteller. „Insgesamt stellt die Landesregierung für den Bau von technischen Hochwasserschutzanlagen und gewässerökologischen Maßnahmen an landeseigenen Gewässern dieses Jahr rund 60 Millionen Euro und im Jahr 2019 rund 70 Millionen Euro zur Verfügung.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser sagte: „Mit der Fertigstellung der Hochwasserschutzmaßnahme Ulm-Friedrichsau ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum hundertjährlichen Hochwasserschutz an der Donau in Baden-Württemberg gelegt. Ich freue mich, dass wir heute, genau neun Monate nach dem Spatenstich im September 2017, die Einweihung feiern können. Eine zügige Bauausführung war uns mit Blick auf das bedeutende Freizeit- und Naherholungsgebiet Ulm-Friedrichsau stets wichtig.“

Umweltministerium: Hochwasserrisikomanagement

Kommunales Starkregenrisikomanagement

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet