Naturschutz

Herdenschutzmaßnahmen gegen Wolfsangriffe sollen stärker gefördert werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)

Die zunehmende Verbreitung der Wölfe in Deutschland bedeutet für Nutztierhalter einen großen Mehraufwand, um ihre Tiere wirksam zu schützen. Deshalb setzt sich das Land dafür ein, möglichst bald zu einer Regelung zu kommen, die eine 100-Prozent-Förderung von Herdenschutzmaßnahmen zulässt.

Am aktuellen europäischen Beihilferecht und den Regelungen für Präventions- und Entschädigungszahlungen im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gibt es nach Auffassung des Umweltministeriums Änderungsbedarf.

„Die zunehmende Verbreitung der Wölfe in Deutschland bedeutet für Nutztierhalterinnen und -halter einen großen Mehraufwand, um ihre Tiere wirksam zu schützen“, sagte der Ministerialdirektor im Umweltministerium Helmfried Meinel. „Der von Brüssel vorgegebene europäische Rechtsrahmen ist aber zu eng, um sie beim Aufbau eines wirkungsvollen Herdenschutzes angemessen finanziell unterstützen zu können.“

Meinel ist deshalb gemeinsam mit dem Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth, und Staatssekretären aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg in Brüssel, um sich für eine Änderung der Förderbedingungen einzusetzen. Ziel sei es, möglichst bald zu einer Regelung zu kommen, die eine 100-Prozent-Förderung von Herdenschutzmaßnahmen zulasse. „Wir streben an, entsprechende Präventions- und Entschädigungszahlungen nach Wolfsangriffen schlicht aus dem Beihilferecht zu streichen. Das würde uns die Chance geben, die Förderung selbst zu regeln und zum Beispiel auch zusätzlichen Arbeitsaufwand oder die Anschaffung von Herdenschutzhunden zu bezuschussen.“ Außerdem, so Meinel, würden Gelder für Prävention und Entschädigung schneller und unkomplizierter ausbezahlt werden können, wenn allein das Land für die Förderung zuständig ist.      

„Das Dilemma, dass zwei wichtige Schutzinteressen miteinander konkurrieren – auf der einen Seite der Schutz der bedrohten Tierart „Wolf“, auf der anderen der Schutz und die Pflege unserer Kulturlandschaften durch Weidetiere – ist mit Geld zwar nicht aufzulösen“, sagte Meinel abschließend, „aber ohne finanzielle Hilfe stünde die Weidetierhaltung in Baden-Württemberg an vielen Orten vor dem Aus.“

Mit dem Anliegen, die Fördermöglichkeiten für Herdenschutzmaßnahmen auszuweiten, stünde Baden-Württemberg im Übrigen nicht alleine. Ähnliche Forderungen und Ziele hätten auch andere Bundesländer, die der Herausforderung durch sesshafte Wölfe gegenüberstünden.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“