Migration

Härtefallkommission startet in achte Amtszeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)

Die Härtefallkommission Baden-Württemberg startet in die achte Amtszeit und ist zur ersten Sitzung zusammengekommen. Sie entscheidet über humanitär schwierige Sonderfälle, für die das Ausländerrecht keine befriedigende Lösung anbietet.

Die Härtefallkommission beim Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg ist am 26. April 2023 zur ersten Sitzung der achten Amtszeit zusammengekommen. Der für den Bereich Migration zuständige Staatssekretär Siegfried Lorek begrüßte die Mitglieder der neu zusammengesetzten Kommission: „Eine humanitäre Flüchtlingspolitik muss auch besondere individuelle Integrationsleistungen honorieren und humanitäre Härten abfedern. Hierzu leisten Sie mit Ihrer Tätigkeit in der Härtefallkommission einen wichtigen Beitrag. Es ist ein ausgesprochen verantwortungsvolles Ehrenamt. Für dieses Engagement danke ich Ihnen und wünsche Ihnen für die kommende Amtszeit viel Erfolg.“

Die Härtefallkommission wurde erstmals im September 2005 eingerichtet und entscheidet über humanitär schwierige Sonderfälle, für die das Ausländerrecht keine befriedigende Lösung anbietet. Klaus Pavel, ehemaliger Landrat des Ostalbkreises, wurde im Dezember 2019 zum Vorsitzenden der Härtefallkommission bestellt und leitet das Gremium seit Anfang 2020. Zu Beginn der heutigen Sitzung sagte Klaus Pavel: „Die Kommission ist eine wichtige Anlaufstelle für Personen, deren individuelle Lebenssituationen und Schicksale durch das Aufenthaltsrecht nicht hinreichend erfasst werden.“

Härtefallkommission besteht aus zehn Mitgliedern

Die Härtefallkommission besteht aus zehn Mitgliedern und jeweils einem stellvertretenden Mitglied. Die Amtszeit der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder beträgt zweieinhalb Jahre. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung wurde Oberbürgermeister außer Dienst Jürgen Hofer aus der Kommission verabschiedet. Jürgen Hofer gehörte der Härtefallkommission seit ihrer Gründung im Jahr 2005 ununterbrochen als stellvertretender Vorsitzender an und übernahm im Jahr 2019 kommissarisch das Amt des Vorsitzenden. „Als Urgestein der Kommission hat Jürgen Hofer deren Arbeit von Anfang an entscheidend mitgeprägt. Für sein langjähriges Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz danke ich ihm von Herzen“, würdigte Siegfried Lorek die Verdienste Jürgen Hofers. In der vergangenen siebten Amtszeit (zwei Jahre und sechs Monate) sind knapp 1.000 Härtefalleingaben bei der Geschäftsstelle eingegangen. Die Kommission befasste sich in 18 Sitzungen mit insgesamt 395 Eingaben.

Die Härtefallkommission entscheidet auf der Grundlage der gesetzlich geregelten Härtefallregelung in § 23a Aufenthaltsgesetz (AufenthG). Die Entscheidungen der unabhängigen Härtefallkommission sind nicht anfechtbar. Die Kommission kann in Fällen, in denen dringende humanitäre oder persönliche Gründe die weitere Anwesenheit des Ausländers im Bundesgebiet rechtfertigen, ein Härtefallersuchen an das Justizministerium richten. Dieses entscheidet dann, ob dem Betroffenen auf Grund des Ersuchens eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025