Frühkindliche Bildung

Gutes Zeugnis für die frühkindliche Bildung

Kleinkind auf Rutsche

Der jährliche „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“ der Bertelsmann Stiftung zeigt erneut, dass Baden-Württemberg über den bundesweit besten Betreuungschlüssel in der frühkindlichen Bildung verfügt. Im Schnitt kümmert sich eine Fachkraft um 3,1 Krippen- oder um 6,9 Kindergartenkinder.

Die Bertelsmann Stiftung stellt Baden-Württemberg im aktuellen erneut ein gutes Zeugnis aus. Die pädagogische Personalausstattung sei in Baden-Württemberg in den Kindergärten bundesweit am besten, in den Krippen belege das Land den zweiten Platz. Eine vollzeitbeschäftigte Fachkraft ist hierzulande im Schnitt für 3,1 Krippen- oder 6,9 Kindergartenkinder zuständig. Demnach zählt Baden-Württemberg im Ländervergleich gemessen am Personalschlüssel weiterhin zu den Spitzenreitern.

Frühkindliche Bildung konsequent weiterentwickeln

„Wir haben uns in Baden-Württemberg in dieser Legislatur dafür entschieden, ganz erheblich in die Qualität der frühkindlichen Bildung zu investieren. Wir sehen uns durch die Studie einmal mehr in der Schwerpunktsetzung auf Qualität in der frühkindlichen Bildung und Betreuung bestätigt“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Wir stehen im Bundesvergleich gut da. Das ist aber kein Grund uns auf den bisherigen Erfolgen auszuruhen. Mit dem fördern wir dauerhaft die frühkindliche Bildung und werden die Qualität konsequent weiterentwickeln.“

Mit dem Pakt für gute Bildung und Betreuung setzt das Land jährlich und dauerhaft 80 Millionen Euro zusätzlich für die frühkindliche Bildung ein. Insgesamt investiert das Land aktuell mehr als 1,9 Milliarden Euro jährlich in die frühkindliche Bildung. Der Pakt umfasst eine Ausbildungsoffensive für Fachkräfte, ein neues Konzept für eine verlässliche sprachliche und elementare Förderung, eine stärkere Unterstützung der Inklusion, eine Weiterentwicklung der Kooperation Kindertageseinrichtung - Grundschule, eine finanzielle und qualitative Stärkung der Kindertagespflege sowie das neue „Forum frühkindliche Bildung“, das die pädagogische Arbeit in Kitas und in der Kindertagespflege, die individuelle Förderung aller Kinder, die Unterstützung der Kitas und der Kindertagespflege in ihrer Arbeit und die praxisorientierte Forschung in der Frühpädagogik im Land unterstützen und qualitativ voranbringen soll.

Qualität in der Kindertagespflege verbessern

Das Land hat sich außerdem dafür entschieden, aufbauend auf den Pakt für gute Bildung und Betreuung die Bundesmittel des ausschließlich für qualitative Maßnahmen zu verwenden. Beispielsweise dafür, um Leitungszeit in Kitas zu gewähren, Qualitätsverbesserungen in der Kindertagespflege umzusetzen sowie Fachkräfte zu gewinnen und auszubilden.

„Wir haben die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Und auch jetzt investieren wir über unseren Pakt für gute Bildung und Betreuung sowie das Gute-Kita-Gesetz des Bundes ganz bewusst in eine Fachkräfteoffensive“, betont die Kultusministerin. So sollen durch eine Ausbildungspauschale als Anreiz für Kita-Träger, zusätzliche Plätze im Rahmen der Praxisintegrierten Ausbildung (PIA) zur Verfügung zu stellen, deutlich mehr Auszubildende gewonnen werden. Das Bundesprogramm zur Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher sowie die von Baden-Württemberg gewählten Handlungsfelder im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes geben der Ausbildungsoffensive einen zusätzlichen Schub. Damit können aktuell bereits knapp 430 Ausbildungsplätze gefördert werden. Ab Herbst sollen rund 660 Plätze hinzukommen.

Stärkung der Kita-Leitungen

Auch in den Maßnahmen zur Stärkung der Kita-Leitungen sieht sich das Land durch die Studie der Bertelsmann-Stiftung bestätigt. „Wir setzen zum einen darauf, den Kita-Leitungen mehr Zeit zur Leitung der eigenen Einrichtung zur Verfügung zu stellen und zum anderen darauf, die Kita-Leitungen durch Weiterbildungen zu stärken. Das macht den Beruf der Kita-Leitung in Baden-Württemberg noch einmal attraktiver“, so Eisenmann. Seit 1. Januar 2020 erhalten alle Kitas über das Gute-Kita-Gesetz unabhängig von der Größe und der Anzahl ihrer Gruppen einen Grundsockel von sechs Stunden pro Woche für die Erfüllung der pädagogischen Kernaufgaben. Bei Kitas mit zwei Gruppen oder mehr werden zusätzlich zwei Stunden Leitungszeit pro Gruppe und Woche gewährt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Förderung der Kita-Leitungen sind Weiterqualifizierungen zu den Kernbereichen pädagogischer Leitungsaufgaben, die die Kita-Leitungen in Anspruch nehmen können.

Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme

Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: Baden-Württemberg

Kultusministerium: Frühkindliche Bildung

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen