Frühkindliche Bildung

Gutes Zeugnis für die frühkindliche Bildung

Kleinkind auf Rutsche

Der jährliche „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“ der Bertelsmann Stiftung zeigt erneut, dass Baden-Württemberg über den bundesweit besten Betreuungschlüssel in der frühkindlichen Bildung verfügt. Im Schnitt kümmert sich eine Fachkraft um 3,1 Krippen- oder um 6,9 Kindergartenkinder.

Die Bertelsmann Stiftung stellt Baden-Württemberg im aktuellen erneut ein gutes Zeugnis aus. Die pädagogische Personalausstattung sei in Baden-Württemberg in den Kindergärten bundesweit am besten, in den Krippen belege das Land den zweiten Platz. Eine vollzeitbeschäftigte Fachkraft ist hierzulande im Schnitt für 3,1 Krippen- oder 6,9 Kindergartenkinder zuständig. Demnach zählt Baden-Württemberg im Ländervergleich gemessen am Personalschlüssel weiterhin zu den Spitzenreitern.

Frühkindliche Bildung konsequent weiterentwickeln

„Wir haben uns in Baden-Württemberg in dieser Legislatur dafür entschieden, ganz erheblich in die Qualität der frühkindlichen Bildung zu investieren. Wir sehen uns durch die Studie einmal mehr in der Schwerpunktsetzung auf Qualität in der frühkindlichen Bildung und Betreuung bestätigt“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Wir stehen im Bundesvergleich gut da. Das ist aber kein Grund uns auf den bisherigen Erfolgen auszuruhen. Mit dem fördern wir dauerhaft die frühkindliche Bildung und werden die Qualität konsequent weiterentwickeln.“

Mit dem Pakt für gute Bildung und Betreuung setzt das Land jährlich und dauerhaft 80 Millionen Euro zusätzlich für die frühkindliche Bildung ein. Insgesamt investiert das Land aktuell mehr als 1,9 Milliarden Euro jährlich in die frühkindliche Bildung. Der Pakt umfasst eine Ausbildungsoffensive für Fachkräfte, ein neues Konzept für eine verlässliche sprachliche und elementare Förderung, eine stärkere Unterstützung der Inklusion, eine Weiterentwicklung der Kooperation Kindertageseinrichtung - Grundschule, eine finanzielle und qualitative Stärkung der Kindertagespflege sowie das neue „Forum frühkindliche Bildung“, das die pädagogische Arbeit in Kitas und in der Kindertagespflege, die individuelle Förderung aller Kinder, die Unterstützung der Kitas und der Kindertagespflege in ihrer Arbeit und die praxisorientierte Forschung in der Frühpädagogik im Land unterstützen und qualitativ voranbringen soll.

Qualität in der Kindertagespflege verbessern

Das Land hat sich außerdem dafür entschieden, aufbauend auf den Pakt für gute Bildung und Betreuung die Bundesmittel des ausschließlich für qualitative Maßnahmen zu verwenden. Beispielsweise dafür, um Leitungszeit in Kitas zu gewähren, Qualitätsverbesserungen in der Kindertagespflege umzusetzen sowie Fachkräfte zu gewinnen und auszubilden.

„Wir haben die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Und auch jetzt investieren wir über unseren Pakt für gute Bildung und Betreuung sowie das Gute-Kita-Gesetz des Bundes ganz bewusst in eine Fachkräfteoffensive“, betont die Kultusministerin. So sollen durch eine Ausbildungspauschale als Anreiz für Kita-Träger, zusätzliche Plätze im Rahmen der Praxisintegrierten Ausbildung (PIA) zur Verfügung zu stellen, deutlich mehr Auszubildende gewonnen werden. Das Bundesprogramm zur Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher sowie die von Baden-Württemberg gewählten Handlungsfelder im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes geben der Ausbildungsoffensive einen zusätzlichen Schub. Damit können aktuell bereits knapp 430 Ausbildungsplätze gefördert werden. Ab Herbst sollen rund 660 Plätze hinzukommen.

Stärkung der Kita-Leitungen

Auch in den Maßnahmen zur Stärkung der Kita-Leitungen sieht sich das Land durch die Studie der Bertelsmann-Stiftung bestätigt. „Wir setzen zum einen darauf, den Kita-Leitungen mehr Zeit zur Leitung der eigenen Einrichtung zur Verfügung zu stellen und zum anderen darauf, die Kita-Leitungen durch Weiterbildungen zu stärken. Das macht den Beruf der Kita-Leitung in Baden-Württemberg noch einmal attraktiver“, so Eisenmann. Seit 1. Januar 2020 erhalten alle Kitas über das Gute-Kita-Gesetz unabhängig von der Größe und der Anzahl ihrer Gruppen einen Grundsockel von sechs Stunden pro Woche für die Erfüllung der pädagogischen Kernaufgaben. Bei Kitas mit zwei Gruppen oder mehr werden zusätzlich zwei Stunden Leitungszeit pro Gruppe und Woche gewährt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Förderung der Kita-Leitungen sind Weiterqualifizierungen zu den Kernbereichen pädagogischer Leitungsaufgaben, die die Kita-Leitungen in Anspruch nehmen können.

Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme

Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: Baden-Württemberg

Kultusministerium: Frühkindliche Bildung

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.
  • Schule

Sofortprogramm für eine verlässliche Unterrichtsversorgung

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Stadtentwicklung

Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung