Polizei

Grundsteinlegung für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schild Polizeipräsidium.

Mit dem erweiterten Polizeipräsidium Offenburg entstehen auf rund 3.800 Quadratmetern Büros für die Verwaltung und das Präsidium. Das Herzstück des Neubaus bildet das neue Führungs- und Lagezentrum.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenstaatssekretär Julian Würtenberger haben heute den Grundstein für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Offenburg gelegt. „Mit dem erweiterten Polizeipräsidium Offenburg stellen wir die bauliche und technische Infrastruktur für eine noch erfolgreichere Polizeiarbeit bereit. Auf rund 3.800 Quadratmetern entstehen Büros für die Verwaltung und das Präsidium. Das Herzstück des Neubaus bildet das neue Führungs- und Lagezentrum“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett.

„Die Erweiterung schafft für das Polizeipräsidium Offenburg optimale räumliche Bedingungen, die die Polizeibeamtinnen und -beamten bei der effektiven Durchführung ihrer vielfältigen täglichen Aufgaben unterstützen. Zudem wird durch die Baumaßnahme eine stärkere Bündelung der Kriminalpolizei am Präsidiumssitz ermöglicht“, so Staatssekretär Julian Würtenberger.

Solaranlage und Blockheizkraftwerk

Auch energetisch übernimmt das Land bei diesem Projekt Vorbildfunktion. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist Teil des Energiekonzepts. Der Strom aus der Anlage fließt komplett in den Gebäudeverbrauch. Für die Wärmeversorgung wird ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit hocheffizienter Kraft-Wärmekopplung eingesetzt. Neben Wärme liefert das BHKW zusätzlich Strom für das Gebäude. „Das bringt uns einen Schritt voran auf dem Weg zu einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung“, betonte Splett.

Offenburg ist einer von künftig 13 Standorten regionaler Polizeipräsidien im Land. Durch den Zusammenschluss der ehemaligen Polizeidirektionen Offenburg, Rastatt und Baden-Baden wird das Gebäude der ehemaligen Polizeidirektion Offenburg erweitert und das Areal an der Prinz-Eugen-Straße in Offenburg nachverdichtet. Die Gesamtbaukosten betragen gut zwölf Millionen Euro. Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzt den Bau um.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz