Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Green Bond BW

Ein Bericht des Wuppertal Instituts hat die positive Umweltwirkung der Grünen Anleihe des Landes bestätigt. Das Land geht den Weg konsequent weiter, Kapital nachhaltig zu investieren.

Die zweite Grüne Anleihe des Landes hat eine positive Umweltwirkung. Zu diesem Ergebnis kommt das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie in seinem Bericht über die refinanzierten Projekte (PDF).

Im Mai 2022 hatte das Land seine zweite Grüne Anleihe herausgegeben. Das Volumen für die zehnjährige Anleihe betrug 350 Millionen Euro.

Kapital nachhaltig investieren

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Wir gehen den Weg konsequent weiter, Kapital nachhaltig zu investieren. Das ist kein Greenwashing, unsere Anleihen wirken tatsächlich."

Der Bericht des Wuppertal Instituts bestimmt die umwelt- und klimarelevanten Wirkungen von 52 Projekten. Sowohl die Anzahl der berichteten Projekte als auch die Indikatorenanzahl konnte dabei im Vergleich zum ersten Wirkungsbericht deutlich gesteigert werden.

Treibhausgasemissionen deutlich gesunken

Ein Großteil der analysierten Projekte dient dem Klimaschutz. Den wichtigsten Indikator stellen dabei die vermiedenen Treibhausgasemissionen dar. So erreichen die berücksichtigten Neubau- und Sanierungsmaßnahmen einen durchschnittlich 85 Prozent geringeren Kohlenstoffdioxid(CO2)-Ausstoß als der vergleichbare Gebäudebestand 1990. Auch die Breitbandförderung des Landes trägt zum Klimaschutz bei. Durch neue Glasfaseranschlüsse können jährlich 150 Tonnen CO2-Äquivalente im Vergleich zu herkömmlichem Kupferkabel eingespart werden.

15 neue Luftfiltersäulen und 224 Bewilligungen für emissionsfreien Busverkehr verbessern die Luftqualität und vermindern die Luftverschmutzung. Schutzgebiete und die Unterstützung für Streuobstbäume und die ökologische Landwirtschaft sind positiv für die Biodiversität. Im Bereich Nachhaltige Wassernutzung werden insgesamt 58 Maßnahmen im Zusammenhang mit der Versorgung durch sauberes Trinkwasser finanziell unterstützt.

Was sind Green Bonds?

Grüne Anleihen, sogenannte Green Bonds, sind Anleihen, deren Emissionserlöse zur teilweisen oder kompletten (Re-)Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Förderbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus.

Zum Green Bond Baden-Württemberg wurde ein sogenanntes Green Bond Framework erstellt, das den Rahmen für die Wertpapiere bildet. Es orientiert sich unter anderem an den Umweltzielen der Taxonomie der Europäischen Union (EU) für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sowie den Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA).

Ministerium für Finanzen: Green Bond Baden-Württemberg

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie: Impact Report Number 2 of the Green Bond Baden-Württemberg (PDF)

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie