Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Dr. Christof Bosch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Dr. Christof Bosch (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Dr. Christof Bosch (r.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Christof Bosch die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine großen Verdienste um das Gemeinwesen als Ideen- und Impulsgeber und Nachhaltigkeitsexperte gewürdigt.

„Ein großer Name ist nicht nur eine Chance, sondern immer auch eine Bürde. Dr. Christof Bosch ist nie davor weggelaufen, sondern hat die Verantwortung angenommen, die damit verbunden ist. Er hat sich im Sinne von Robert Bosch und der Familie wirtschaftlich und gesellschaftlich engagiert und dabei wichtige Schwerpunkte gesetzt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der Villa Reitzenstein in Stuttgart anlässlich der Überreichung der Großen Staufermedaille in Gold an Dr. Bosch. Als Vertreter der Familie Bosch, als Vorsitzender des Kuratoriums, aber vor allem als wichtiger Ideen- und Impulsgeber sei er eine der zentralen Persönlichkeiten in der Robert Bosch Stiftung. „Die Robert Bosch Stiftung ist ein Segen für unser Gemeinwesen und ein Segen für unser Land“, betonte Kretschmann.

Die Robert Bosch Stiftung ist ein Segen für unser Gemeinwesen und ein Segen für unser Land
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Dr. Bosch bringe Initiativen auf den Weg, rege Projekte an und setze als Wissenschaftler und Nachhaltigkeitsexperte wichtige Akzente im vielfältigen Wirken der Stiftung, deren Arbeit er seit über 20 Jahren maßgeblich unterstütze. „Die Robert Bosch Stiftung gehört zu den großen und einflussreichen Förderern in Deutschland und Europa auf den Feldern Gesellschaft, Kultur, Völkerverständigung, Gesundheit sowie Bildung und Wissenschaft“, sagte Kretschmann. Dr. Bosch habe unter anderem die „Robert Bosch Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ auf den Weg gebracht und deren Entwicklung intensiv begleitet. „Auch bei der Gründung des ‚UWC Robert Bosch College‘ in Freiburg hat Dr. Bosch maßgeblich Einfluss genommen.“ Dabei habe er auch das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt in den Fokus gerückt, betonte der Ministerpräsident.

Große Verdienste als Ideen- und Impulsgeber und Nachhaltigkeitsexperte

„Nachhaltigkeit ist seit Langem eines seiner großen Themen. Nicht nur, weil Dr. Bosch studierter und promovierter Forstwissenschaftler ist, sondern weil er zutiefst vom Prinzip der Nachhaltigkeit überzeugt ist – und dies schon sehr früh war, zu einer Zeit, als Nachhaltigkeit für die meisten noch ein Fremdwort war“, sagte Kretschmann. Dr. Bosch beschäftige sich allerdings nicht nur mit dem ökologischen Aspekt von Nachhaltigkeit, sondern auch mit dem sozialen, etwa als langjähriger aktiver Gesellschafter der Heidehof-Stiftung. Zudem sei er Sprecher der Bosch-Nachkommen im Unternehmen, ein Mitglied der Robert Bosch Industrietreuhand KG sowie Teil des Aufsichtsrates der Robert Bosch GmbH.

Kretschmann dankte Dr. Christof Bosch für sein Wirken und Engagement und den besonderen Stil, den er pflege. Dieser sei nicht auftrumpfend, sondern stetig und mutig sowie zurückhaltend im Ton, aber mit deutlichen Worten und einem klaren Wertekompass. „Ich freue mich, Ihnen in Anerkennung Ihrer großen Verdienste um unser Gemeinwesen die Große Staufermedaille in Gold verleihen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Ende seiner Rede.

Mediathek: Fotos zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet