Nachhaltigkeit

Gewinner des Wettbewerbs „Kleine HeldeN! setzen Zeichen“ ausgezeichnet

Pressebild des Ministers für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller

Umweltminister Franz Untersteller hat die Gewinner des Wettbewerbs „Kleine HeldeN! setzen Zeichen“ ausgezeichnet. Der zum dritten Mal veranstaltete Wettbewerb für Kindergärten und Kindertagesstätten im Land stand in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltig Gärtnern“ und „Insektenhotel“.

„Angesichts globaler Probleme wie Ressourcenknappheit, Klimawandel oder Verlust der Artenvielfalt haben wir gar keine andere Wahl: Wir müssen nachhaltig handeln“, erklärte Untersteller im Rahmen der Preisverleihung. Dabei gelte die Devise: Global denken – lokal handeln. „Globale Nachhaltigkeit passiert nicht irgendwo. Wir alle müssen uns in unserem täglichen Handeln über die Konsequenzen für unsere Umwelt bewusst sein.“

Mit dem Wettbewerb fördere die Landesregierung die Lust der Kinder, auf spielerische Weise Neues zu entdecken und zu erforschen, sagte der Minister weiter. „Wir Erwachsene sind dafür verantwortlich, unseren Kindern und Jugendlichen die notwendige Bildung und das Wissen mitzugeben, das sie für ihre persönliche Entfaltung benötigen“, betonte Untersteller. „Die Vielzahl an kreativen Wettbewerbsbeiträgen von herausragender Qualität  belegt, mit wie viel Freude und großem Engagement schon unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger bereit sind, einen eigenen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.“ Auch künftig werde daher das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ einer der Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg darstellen.

Die Gewinner

Alle teilnehmenden Einrichtungen des Wettbewerbs erhalten Urkunden und Aufkleber („Wir sind Kleine HeldeN! – ausgezeichnet vom Land Baden-Württemberg“). Alle Gewinner erhalten Sieger-Trophäen und Geldpreise.

Der 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro in der Kategorie „Nachhaltig Gärtnern“ geht an den Evangelischen Kindergarten „Waldstraße“ in Eppingen. 500 Euro für den 2. Preis gehen an das Städtische Kinderhaus Sickinger in Mannheim. Der 3. Sieger, der Evangelische Kindergarten Stuhlberg in Ebhausen, erhält 250 Euro.

In der Kategorie „Insektenhotel“ hat der Verein für Waldorfpädagogik in Stockach den 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro gewonnen. Den 2. Preis in Höhe von 500 Euro hat die Jury für den Katholischen Kindergarten St. Michael in Geislingen vergeben. Der 3. Preis und 250 Euro gehen an den WurzelKinderGarten in Steinenbronn.

Ein Sonderpreis und 750 Euro für sein Engagement im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2016 gehen an den Verein Wespennest in Stuttgart.

Ein weiterer, von Ökomedia gestifteter, Sonderpreis in Höhe von 500 Euro für die Verankerung des Nachhaltigen Gärtnerns im Gesamtkonzept des Kindergartens geht an die Kindertagesstätte „Haus Löwenzahn“ in Baden-Baden.

Steckbrief Preisträger - Kleine HeldeN! Wettbewerb 2016 (PDF)

Wettbewerb „Kleine HeldeN! setzen Zeichen”

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet