Nachhaltigkeit

Gewinner des Wettbewerbs „Kleine HeldeN! setzen Zeichen“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pressebild des Ministers für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller

Umweltminister Franz Untersteller hat die Gewinner des Wettbewerbs „Kleine HeldeN! setzen Zeichen“ ausgezeichnet. Der zum dritten Mal veranstaltete Wettbewerb für Kindergärten und Kindertagesstätten im Land stand in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltig Gärtnern“ und „Insektenhotel“.

„Angesichts globaler Probleme wie Ressourcenknappheit, Klimawandel oder Verlust der Artenvielfalt haben wir gar keine andere Wahl: Wir müssen nachhaltig handeln“, erklärte Untersteller im Rahmen der Preisverleihung. Dabei gelte die Devise: Global denken – lokal handeln. „Globale Nachhaltigkeit passiert nicht irgendwo. Wir alle müssen uns in unserem täglichen Handeln über die Konsequenzen für unsere Umwelt bewusst sein.“

Mit dem Wettbewerb fördere die Landesregierung die Lust der Kinder, auf spielerische Weise Neues zu entdecken und zu erforschen, sagte der Minister weiter. „Wir Erwachsene sind dafür verantwortlich, unseren Kindern und Jugendlichen die notwendige Bildung und das Wissen mitzugeben, das sie für ihre persönliche Entfaltung benötigen“, betonte Untersteller. „Die Vielzahl an kreativen Wettbewerbsbeiträgen von herausragender Qualität  belegt, mit wie viel Freude und großem Engagement schon unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger bereit sind, einen eigenen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.“ Auch künftig werde daher das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ einer der Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg darstellen.

Die Gewinner

Alle teilnehmenden Einrichtungen des Wettbewerbs erhalten Urkunden und Aufkleber („Wir sind Kleine HeldeN! – ausgezeichnet vom Land Baden-Württemberg“). Alle Gewinner erhalten Sieger-Trophäen und Geldpreise.

Der 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro in der Kategorie „Nachhaltig Gärtnern“ geht an den Evangelischen Kindergarten „Waldstraße“ in Eppingen. 500 Euro für den 2. Preis gehen an das Städtische Kinderhaus Sickinger in Mannheim. Der 3. Sieger, der Evangelische Kindergarten Stuhlberg in Ebhausen, erhält 250 Euro.

In der Kategorie „Insektenhotel“ hat der Verein für Waldorfpädagogik in Stockach den 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro gewonnen. Den 2. Preis in Höhe von 500 Euro hat die Jury für den Katholischen Kindergarten St. Michael in Geislingen vergeben. Der 3. Preis und 250 Euro gehen an den WurzelKinderGarten in Steinenbronn.

Ein Sonderpreis und 750 Euro für sein Engagement im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2016 gehen an den Verein Wespennest in Stuttgart.

Ein weiterer, von Ökomedia gestifteter, Sonderpreis in Höhe von 500 Euro für die Verankerung des Nachhaltigen Gärtnerns im Gesamtkonzept des Kindergartens geht an die Kindertagesstätte „Haus Löwenzahn“ in Baden-Baden.

Steckbrief Preisträger - Kleine HeldeN! Wettbewerb 2016 (PDF)

Wettbewerb „Kleine HeldeN! setzen Zeichen”

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile