Gesundheit

Gesundheits-Dashboard für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.

Der neue Gesundheitsatlas für Baden-Württemberg bietet hunderte Gesundheitsdaten für das Land und die Stadt- und Landkreise auf einen Blick. Die Daten teilen sich in elf Themenfelder und unzählige Indikatoren auf. 

Die Anzahl alkoholbedingter Sterbefälle, die Lebenserwartung der Bevölkerung oder die Anzahl der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in verschiedenen Landkreisen – diese und weitere Informationen können Interessierte ab sofort über den neu gestalteten Gesundheitsatlas Baden-Württemberg abrufen. Zahlen, Daten und Fakten zu Gesundheitsthemen im Land stehen regional aufbereitet und anhand interaktiver Benutzeroberflächen sogenannter Dashboards, Tabellen und Berichten zu Verfügung.

„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig aktuelle und regional differenzierte Daten für die Gesundheitsversorgung sind“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am Donnerstag, 8. Dezember 2022 in Stuttgart. „Mit dem neuen Gesundheitsatlas bieten wir einen einfachen Zugang zu Gesundheitsdaten, mit dem interessierte Nutzerinnen und Nutzer schnell und einfach einen Überblick über die Situation in Baden-Württemberg erhalten. Der Gesundheitsatlas ist damit ein bedeutender Baustein der Gesundheitsberichterstattung des Landes. Auch für die kommunale Ebene ist der Atlas ein wichtiges Instrument: Er unterstützt die Arbeit der Gesundheitsämter der Stadt- und Landkreise in der Gesundheitsplanung und ist eine hervorragende Grundlage für die Beratung in den kommunalen Gesundheitskonferenzen.“

Der Gesundheitsatlas bietet Informationen zu zehn verschiedenen Themenbereichen wie etwa Krankheiten, zu medizinischen Eingriffen oder zur wirtschaftlichen und sozialen Lage. Zudem gibt es einen gesonderten Bereich zur Corona-Pandemie. Über die Themenbereiche erfolgt ein einfacher Zugang zu mehr als 100 Indikatoren, die das Portal über interaktive Benutzeroberflächen, den sogenannten Dashboards darstellt.

Bei Bedarf können die Daten auch heruntergeladen werden. Über das Sonderthema Corona sind tagesaktuelle Daten zur 7-Tage-Inzidenz und weiteren Kennzahlen verfügbar. Mit der Indikatoren-Liste (XLSX) können sich Nutzerinnen und Nutzer einen Überblick verschaffen, welche Daten im Gesundheitsatlas verfügbar sind. Neben den einfachen Dashboards zur Datendarstellung können Interessierte auch fertige Berichte – sogenannte Gebietsprofile – zu verschiedenen Themen für das Land sowie einzelne Stadt- und Landkreise generieren.

Damit bietet der Gesundheitsatlas Baden-Württemberg eine Interpretationshilfe, wie die Daten einzuordnen sind – eine in dieser Form bundesweit einzigartige Funktion. In Zukunft soll der Gesundheitsatlas um weitere Indikatoren, Themenfelder und Darstellungsmöglichkeiten ergänzt werden.

Gesundheitsatlas Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende