Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung

Richtfest beim Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn. (Bild: Polizeipräsidium Heilbronn)

Das Finanzministerium und der Landesbetrieb Vermögen und Bau haben den Geschäftsbericht 2019 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung vorgestellt. Knapp eine Milliarde Euro hat das Land 2019 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert.

Knapp eine Milliarde Euro hat das Land 2019 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der landeseigenen Immobilien investiert. Das geht aus dem Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung hervor. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett stellte den Bericht gemeinsam mit Annette Ipach-Öhmann, der Direktorin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, vor.

„Mit rund 957 Millionen Euro haben wir erneut einen Höchstwert erreicht. Im fünften Jahr in Folge konnten wir die Investitionen in Bau und Erhalt unserer Gebäude steigern“, sagte Splett. Auch in Zeiten von Corona wird weiter investiert. Die Bauausgaben in diesem Jahr betrugen bis Ende Juli 2020 schon 527,7 Millionen Euro – und damit etwa neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Schwerpunkt lag auf der Sanierung von Landesgebäuden

„Wir sind einer der größten Auftraggeber der Bau- und Immobilienwirtschaft in Baden-Württemberg. Der Gesamtumsatz der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung lag 2019 bei rund 2,2 Milliarden Euro. Darin enthalten sind die Kosten für bauliche Maßnahmen, Einnahmen und Ausgaben im Gebäude- und Immobilienmanagement sowie die Personal- und Sachkosten“, sagte Ipach-Öhmann. 

Der Investitionsschwerpunkt lag 2019 mit über 424 Millionen Euro wieder auf der Sanierung der Landesgebäude. „Wir erhalten unsere Gebäude und wirken damit effektiv dem Sanierungsstau entgegen“, so die Staatssekretärin. Der Gebäudeunterhalt hatte ein Volumen von rund 391 Millionen Euro. In neue Gebäude investierte das Land im vorigen Jahr rund 142 Millionen Euro. 

Ausbau von Photovoltaik-Anlagen

Zudem wurden die Photovoltaik-Anlagen auf Landesgebäuden weiter ausgebaut, auf rund 107.000 Quadratmeter. „Wir wollen dabei nicht nachlassen, sondern den Ausbau mit PV-Anlagen auf unseren Liegenschaften bis zum Jahr 2025 auf mindestens 130.000 Quadratmeter und bis 2030 auf mindestens 175.000 Quadratmeter weiter vorantreiben. Zusammen mit zahlreichen anderen energetischen Maßnahmen ist das ein wichtiger Baustein für eine weitgehend klimaneutrale Landesverwaltung“, sagte Splett. 

Die verschiedenen Liegenschaften des Landes haben ein großes Potenzial, um Projekte für mehr Biodiversität umzusetzen. „Das reicht von der Umwandlung von Rasen in Wiesen über Dachbegrünungen bis hin zur Sanierung von Trockenmauern“, betonte die Staatssekretärin. Zur Biodiversität auf landeseigenen Liegenschaften ist eine neue Broschüre erschienen, die einen Überblick über umgesetzte Maßnahmen gibt.

Erwerb naturschutzwichtiger Flächen

Auch bei den für den Naturschutz wichtigen Flächen war das Land tätig. „2019 haben wir etwa 90 Hektar naturschutzwichtiger Flächen erworben. Das ist im Vorjahresvergleich ein Flächenplus von 12 Hektar“, sagte Splett. Der Schwerpunkt lag auf dem Erwerb schützenswerter Moore. 20 Hektar Moorflächen wurden 2019 erworben.

Über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus war das Land mit dem Landesbetrieb Bundesbau aktiv. Der Landesbetrieb setzte im Jahr 2019 Projekte im Auftrag des Bundes im Volumen von rund 303 Millionen Euro um, so zum Beispiel für die Bundeswehr. 

Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung als Arbeitgeber

Die Vielfalt der Vorhaben und Aufgaben in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg ist ein wichtiges Argument beim Werben um Fachkräfte. „Mit unserem vielfältigen Aufgabenspektrum, das im Immobilien- und Bausektor einzigartig ist, punkten wir regelmäßig auf den Personalmessen“, freut sich Ipach-Öhmann. „Außerdem stellen wir fest, dass die jungen Menschen immer mehr Wert auf eine sinnstiftende, am Gemeinwohl orientierte Aufgabe legen. Das können wir bieten, denn gerade die Coronakrise hat in Erinnerung gebracht, wie wichtig ein funktionierender Staat ist. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung gibt vielen der systemrelevanten Verwaltungen – wie zum Beispiel der Polizei, dem THW oder den Universitätsklinika – nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern sorgt auch in Krisenzeiten dafür, dass der Betrieb weiterlaufen kann.“ Insgesamt sind beim Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg 2.098 Personen fest beschäftigt. Beim Landesbetrieb Bundesbau sind es 717 Beschäftigte.

Finanzministerium: Geschäftsbericht 2019 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung (PDF)

Finanzministerium: Broschüre Biodiversität auf landeseigenen Liegenschaften

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg: Karriere

Weitere Meldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“