Justiz

Gerda Windey ist neue Leiterin der Abteilung II im Justizministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)

Die Abteilung II des Ministeriums der Justiz und für Migration hat eine neue Leiterin. Mit Gerda Windey wird die Abteilung auch künftig von einer ausgezeichneten Juristin geleitet, die über breite Erfahrungen und Kenntnisse in Rechtspolitik und Verwaltung verfügt.

Gerda Windey ist die neue Abteilungsleiterin der insbesondere für die Bereiche des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts sowie des Europa-, Prozess und Kostenrechts zuständigen Abteilung II des Ministeriums der Justiz und für Migration. Die Ministerialdirigentin tritt die Nachfolge von Michael Lotz an. Der ehemalige Präsident des Landgerichts Heidelberg hat die Abteilung fast sechs Jahre erfolgreich geleitet und ist in seinen wohlverdienten Ruhestand eingetreten. Gerda Windey wechselt aus dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg ins Justizministerium.

Gerda Windey war nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und dem Rechtsreferendariat ebenfalls in Baden-Württemberg 1994 in die baden-württembergische Landesverwaltung eingetreten und wurde bereits nach zwei Jahren der Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg zugewiesen. In der Folge übernahm die heute 57-jährige Prädikatsjuristin im Innen-, Staats und Kultusministerium in verschiedenen Positionen Führungsverantwortung, in letzterem unter anderem von 2016 bis 2019 mehr als drei Jahre lang als Ministerialdirektorin.

Ausgezeichnete Juristin mit großer Erfahrung

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Die Abteilung II des Justizministeriums ist für ein sehr breites Aufgabenspektrum verantwortlich, insbesondere für das Öffentliche Recht mitsamt des Verfassungsrechts, für das Zivil- und Zivilprozessrecht, für das Europa- und Insolvenzrecht, aber auch für das Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare. Bedeutende Aufgabe ist zudem die Mitwirkung bei Fragen der Bundesgesetzgebung. Mit Gerda Windey wird die Abteilung auch künftig von einer ausgezeichneten Juristin geleitet, die über breite Erfahrungen und Kenntnisse in Rechtspolitik und Verwaltung verfügt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“

Die Ministerin würdigte nochmals die Verdienste des in den Ruhestand getretenen Michael Lotz: „Er hat zunächst als Präsidialrichter und langjähriger Vorsitzender am Oberlandesgericht Karlsruhe überzeugt und anschließend acht Jahre lang erfolgreich das Landgericht Heidelberg geführt. In seiner Zeit im Ministerium hat er in zahlreichen wichtigen rechtspolitischen Arbeitsgruppen Baden-Württemberg auf Bundesebene exzellent vertreten.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser