Digitalisierung

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Treffen Minister Strobl BSI Präsident

Gemeinsam die Sicherheit im Cyberraum zu verbessern, ist das Ziel von Bund und Ländern. Darauf verständigten sich Innenminister Thomas Strobl mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

„Die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung neuer Technologien vergrößern die Angriffsfläche für Cyberangriffe zunehmend. Wir sehen deutlich steigende Fallzahlen und eine zunehmende Professionalisierung der Attacken. Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub hat die Entwicklung nochmals verstärkt. DieCyberkriminalität stellt eine enorme Bedrohung für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Daher handeln Bund und Länder – und wir handeln gemeinsam“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Thomas Strobl. Anlass war ein Gedankenaustausch mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, in Stuttgart.

Cybersicherheit ein wichtiger Standortfaktor

Das Treffen diente auch der Vorbereitung der Herbsttagung derInnenministerkonferenz, die von Mittwoch, 1. Dezember, bis Freitag, 3. Dezember 2021, im Konferenzbereich des Innenministeriums in Stuttgart tagen wird. Schwerpunktthema der Tagung soll die Cybersicherheit sein. Baden-Württembergs Innenminister Strobl ist Gastgeber und aktuell Vorsitzender der Innenministerkonferenz. BSI-Präsident Schönbohm und Minister Strobl haben sich im Bereich der Cybersicherheit auf einen noch engeren Austausch verständigt.

„Digitalisierung und digitale Transformation sind ohne Informationssicherheit undenkbar. Cyberkriminelle arbeiten über Ländergrenzen hinweg und zunehmend international arbeitsteilig. Gerade für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mit seinen vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Sicherheit im Netz ein wichtiger Standortfaktor. Mit dem Verbindungsbüro des BSI in Stuttgart unterstützen wir die Aktivitäten des Landes im Bereich Cybersicherheit“, erklärte BSI-Präsident Schönbohm.

Neue Cybersicherheitsagentur  in Baden-Württemberg

„Wir haben die Cybersicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg neu geordnet. Mit der neuenCybersicherheitsagentur bekommt das BSI einen Verbündeten im Kampf gegen die Cyberkriminellen. Als zentrale Melde- und Koordinierungsstelle wird sie Ansprech-und Kooperationspartner für das BSI sein“, sagte Minister Thomas Strobl.

Weitere Themen des Austauschs war neben der aktuellen Lage der Cybersicherheit in Deutschland und den internationalen Entwicklungen auch die Sicherheit der anstehenden Bundestagswahl.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert