Ökologie

Gehölzpflege entlang von Straßen im Herbst und Winter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Herbst und Winter arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Autobahn- und Straßenmeistereien verstärkt auch abseits der Straße: Sie schneiden Hecken und andere Gehölzflächen entlang dieser zurück. Diese regelmäßige Pflege ist notwendig um die Verkehrssicherheit zu erhalten aber auch um die vielfältigen Funktionen der Gehölze für die Natur zu sichern.

Um die Vogelwelt zu schützen, beschränken sich die Gehölzpflegearbeiten auf die Herbst- und Wintermonate. Mit Beginn der Brut- und Aufzuchtzeit Anfang März dürfen Gehölze bis Anfang Oktober nur noch in Ausnahmefällen gepflegt werden.

Hecken entlang von Straßen bieten einer Vielzahl von Tierarten einen Rückzugs- und Lebensraum. So finden beispielsweise Vögel dort Brut- und Nistmöglichkeiten, die ihnen in der freien Landschaft zunehmend verloren gehen. Außerdem können sich manche Tierarten bei ihren Wanderungen an Hecken und anderen Gehölzflächen entlang von Straßen orientieren. Werden Gehölzflächen an Straßen nicht regelmäßig zurückgeschnitten, man spricht hier auch vom „Auf den Stock setzen“, werden die Sträucher und Gräser im Inneren des Bestandes durch die Beschattung der Bäume zurückgedrängt. Da der Tierwelt dann weniger Lebensräume zur Verfügung stehen, sinkt die Artenvielfalt.

Um Tiere und Pflanzen zu schonen, werden die Gehölze abschnittsweise, also räumlich und zeitlich versetzt, gepflegt. Dadurch stehen den Tieren auch nach der Pflege noch genügend Rückzugs- und Lebensräume zur Verfügung. Außerdem können sie sich so weiterhin an den Hecken und Gehölzflächen orientieren und an ihnen entlangwandern. Ein weiterer Vorteil der abschnittsweisen Gehölzpflege besteht darin, dass immer ein gewisser Schutz vor Wind und Schneeverwehungen gewährleistet bleibt, was dabei hilft, die Verkehrssicherheit aufrechtzuerhalten. Zudem wird die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes abgemildert. Die Gehölzpflegemaßnahmen werden mit den zuständigen Naturschutzbehörden abgestimmt.

Die Gehölze in den einzelnen Pflegeabschnitten erholen sich rasch von dem Eingriff, auch wenn dieser auf den ersten Blick rigoros erscheint. Die Vegetation auf dem zurückgeschnittenen Abschnitt ist meist schon nach kurzer Zeit nachgewachsen. Es wird darauf geachtet, dass der nächste Abschnitt erst dann gepflegt wird, wenn der zuvor zurückgeschnittene Abschnitt deutlich nachgewachsen ist.

Mediathek Verkehrsministerium: Bilder zum Download

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025