Europa

Gedenken am zweiten Jahrestag der Terroranschläge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl (Foto: © dpa)

Anlässlich des zweiten Jahrestags der Terroranschläge von Brüssel besuchte Innenminister Thomas Strobl die belgische und europäische Hauptstadt und erinnerte an die schrecklichen Terroranschläge. Am 22. März 2016 haben mehrere Selbstmordattentäter 32 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt.

„Heute jähren sich auf den Tag genau zum zweiten Mal die schrecklichen Terroranschläge von Brüssel. Am 22. März 2016 stand ganz Europa still – mehrere Selbstmordattentäter haben Anschläge am Brüsseler Flughafen und in der Innenstadt verübt. 32 unschuldige Menschen sind dabei aus dem Leben gerissen worden, mehr als 300 wurden verletzt. Wir werden diesen Tag nie vergessen, wir sind verbunden in der Trauer um die Opfer des feigen Anschlags. Wir sind auch mehr denn je gefragt, uns nicht einschüchtern und verängstigen zu lassen – sondern uns gemeinsam und entschlossen gegen den internationalen Terror zu stellen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl anlässlich des zweiten Jahrestags der Terroranschläge von Brüssel in der belgischen und europäischen Hauptstadt.

Während seines Aufenthalts in Brüssel hat sich Innenminister Thomas Strobl unter anderem zu einem Gespräch mit Vertretern des belgischen Innenministeriums getroffen. „In unserer Trauer um die Terroropfer sind wir nicht stehen geblieben – wir haben Konsequenzen gezogen und unsere Sicherheitskonzepte weiterentwickelt. Mit Anti-Terror-Paketen, mit mehr rechtlichen Möglichkeiten für unsere Sicherheitsbehörden, mit Investitionen in Personal und Ausrüstung haben wir auf die Terror-Gefahr reagiert. Wir tun alles, was möglich ist, um den Menschen die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten“, so Minister Thomas Strobl weiter.

Zusammenarbeit zwischen Belgien und Baden-Württemberg

Weiteres Gesprächsthema war die Zusammenarbeit zwischen Belgien und Baden-Württemberg. Das baden-württembergische Landeskriminalamt beteiligt sich mit Belgien und weiteren europäischen Staaten an einem 2014 begonnenen Projekt der EU zur Bekämpfung der organisierten Eigentumskriminalität (EMPACT-Projekt Organised Property Crime). Baden-Württemberg nimmt dabei unter Projektleitung Frankreichs inzwischen gemeinsam mit Belgien, Rumänien und Spanien die stellvertretende Projektleitung wahr. Konkret geht es bei dem europaweit abgestimmten Projekt zum Beispiel um grenzüberschreitende Fahndungsmaßnahmen, länderübergreifende Ermittlungskooperationen und den Ausbau des polizeilichen Informationsaustausches.

Zudem führte Minister Thomas Strobl weitere Gespräche in Brüssel, unter anderem mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Rainer Wieland, dem Vorsitzenden der EVP-Fraktion Manfred Weber, Ann Mettler, der Leiterin des European Political Strategy Centers, des Thinktanks der Europäischen Kommission, mit dem EU-Kommissar für Humanitäre Hilfe und Krisenmanagement Christos Stylianides und mit Carl-Christian Buhr, Stellvertretender Kabinettschef der Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Marija Gabriel.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser