Tourismus

Gastronomie der Wilhelma wird moderner ausgerichtet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brillenpinguine in der Wilhelma (Foto: © dpa)

Die Stuttgarter Wilhelma bekommt mit Marché zum 1. Mai eine neue Gastronomie, die das Essensangebot des zoologisch-botanischen Gartens modernisiert.

Die Stuttgarter Wilhelma bekommt zum 1. Mai 2018 eine neue Gastronomie, die das Essensangebot des zoologisch-botanischen Gartens modernisiert. Beim Ausschreibungsverfahren hat sich Marché mit einem sehr guten Gesamtkonzept gegen die Konkurrenz durchgesetzt. „Wir werden dem wirtschaftlichsten Angebot den Zuschlag erteilen“, kündigte ein Sprecher des Ministeriums für Finanzen an. „Wir haben bei der Ausschreibung Wert darauf gelegt, dass das Essensangebot für die Besucherinnen und Besucher nicht teurer wird. Es wird weiterhin Essen und Trinken geben, das bei Familien gut ankommt und bezahlbar ist.“ 

„Alle Wettbewerber haben richtig Gas gegeben und gezeigt, was möglich ist. Es hat sich gelohnt, nach mehr als 50 Jahren zum ersten Mal auf einen offenen Wettbewerb zu setzen. Klassiker wie Maultauschen bleiben auf der Karte“, betonte der Sprecher. Die gastronomischen Einrichtungen der Wilhelma müssten bei mehr als einer Million Besucherinnen und Besuchern pro Jahr in absehbarer Zeit grundlegend modernisiert werden. Das sei deshalb Bestandteil der Ausschreibung gewesen. „Der neue Vertrag läuft jetzt über 15 Jahre. Das bringt eine verlässliche Planung für beide Seiten. Wir wissen, dass modernisiert wird und der Gastronom weiß, wie er kalkulieren kann“, so der Sprecher.

„Es gibt nun einiges vorzubereiten, damit es am 1. Mai losgehen kann“, sagte der Sprecher. In der Zwischenzeit solle die bestehende Interims-Gastronomie ausgebaut werden, um die höheren Besuchszahlen vor allem in den Osterferien auffangen zu können.

Weitere Informationen

Passend zu den Grundsätzen der Wilhelma spielen beim Speise- und Getränke-Angebot künftig Nachhaltigkeit und biologisch erzeugte Produkte eine wesentlich größere Rolle. Ebenso sollen Regionalität und Saisonalität bei den Speisen ausgebaut werden. Auch Vegetarier und Veganer sollen eine reichhaltige Auswahl bekommen.

Für die Ausschreibung mussten die Wettbewerber ein Gesamtkonzept für die Wilhelma-Gastronomie vorlegen. Die eingereichten Konzepte wurden nach einheitlichen Kriterien in den Kategorien Bau, Gastronomie und Preis bewertet. Im Ergebnis lag Marché deutlich vorne. 

Für die Restaurants wird es weiterhin drei Standorte geben: am unteren Parkende beim Wilhelma-Theater, in der Mitte am Aussichtspunkt Belvedere sowie am oberen Parkende beim jetzigen Schaubauernhof und später in der künftigen Elefantenwelt. Marché wird bis zum Frühjahr 2019 insbesondere die Gastronomie am Wilhelma-Theater sanieren.

Wilhelma Stuttgart

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet