Schlösser und Gärten

Gartenschausaison des Blühenden Barocks eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Narzissen blühen in Ludwigsburg vor dem Schloss im Blühenden Barock (Bild: © dpa).

Finanzministerin Edith Sitzmann hat die 63. Gartenschausaison des Blühenden Barocks in Ludwigsburg eröffnet. Das Land betreibt das Blühende Barock zusammen mit der Stadt Ludwigsburg seit mehr als 60 Jahren. Schloss Ludwigsburg und das Blühende Barock gehören zu den beliebtesten Schlössern und Gärten im Land.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Freitag die 63. Gartenschausaison des Blühenden Barocks in Ludwigsburg eröffnet. „Das Blühende Barock ist die älteste Gartenschau Deutschlands. Bekannt für seine Themengärten, die Blütenpracht und den Märchengarten, ist das Blühende Barock ein Besuchermagnet weit über die Region hinaus. Über eine halbe Million Gäste haben die Parkanlage in der letzten Saison bewundert“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Die Gärten des Blühenden Barocks umgeben das Residenzschloss Ludwigsburg und bilden zusammen mit dem Lustschloss Favorite das Herzstück des barocken Ludwigsburg. Das Ensemble ist eine der größten erhaltenen Barockanlagen Europas. „Dieses kulturelle Erbe wollen wir für die nachfolgenden Generationen bewahren, weil es Teil unserer Geschichte ist“, so Sitzmann in Ludwigsburg. Für die Sanierung und den Erhalt dieses herausragenden Kulturdenkmals hat das Land in den vergangenen Jahren bereits über 80 Millionen Euro investiert.

Das Land betreibt das Blühende Barock zusammen mit der Stadt Ludwigsburg seit mehr als 60 Jahren. Schloss Ludwigsburg und das Blühende Barock gehören zu den beliebtesten Schlössern und Gärten im Land. In der letzten Saison wurden rund 540.000 Tageskarten und 42.000 Dauerkarten verkauft. Eine besondere Attraktion ist der Märchengarten. Die Besucherinnen und Besucher können Märchen wie Sterntaler, Froschkönig oder Dornröschen erleben. Der Garten wurde im Jahr 1959 mit neun verschiedenen Märchengeschichten eröffnet. Seither wurden immer wieder neue Märchenbilder in Szene gesetzt.

Höhepunkte der Saison 2017 im Blühenden Barock Ludwigsburg

  • Strohwelten, 17. März bis 23. April
  • Barocke Gartentage, 28. April bis 1. Mai
  • Straßenmusikfestival, 2. Juni bis 4. Juni
  • Musikfeuerwerk am 1. Juli
  • Sandkunst, 8. Juli bis 31. August
  • Märchenfest, 29. Juli bis 30. Juli
  • Lichterzauber am 19. August
  • Weltgrößte Kürbisausstellung, 1. September bis 5. November

Staatliche Schlösser und Gärten

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs